BMW Werk Dingolfing

Zukunftssicherheit durch E-Mobilität und Autonomes Fahren

21. Februar 2019, 12:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Die E-Motorenfertigung im BMW Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion in Dingolfing.
© BMW

BMW investiert viel in die einzelnen Standorte und wird die E-Antriebsproduktion weiter ausbauen. So wird das Werk in Dingolfing bereits auf die Serienfertigung des vollelektrischen und hochautomatisiert fahrenden BMW iNEXT vorbereitet, der ab 2021 dort vom Band laufen wird.

Diesen Artikel anhören

Das BMW Werk in Dingolfing ist der größte europäische Produktionsstandort des Automobilherstellers und beschäftigt sich mit vielen automobilen Zukunftsthemen – so beispielsweise als Kompetenzzentrum für die E-Antriebsproduktion. In den kommenden Jahren soll die Rolle noch weiter ausgebaut werden, so dass die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der Produktion von E-Antrieben von aktuell 600 auf bis zu 2.000 Mitarbeiter steigen soll. Das Werk beliefert bereits heute die weltweiten Fahrzeugwerke für die Produktion von elektrifizierten Fahrzeugen mit Batterien und E-Motoren. Ab 2020 wird am Standort die fünfte Generation von E-Antrieben vom Band laufen.

In den kommenden Jahren sieht das Unternehmen den BMW iNEXT als wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Mobilität von morgen. Das Fahrzeug bündelt sämtliche automobilen Schlüsseltechniken: Voll elektrisch, voll vernetzt und hoch automatisiert – der Zukunftsbaukasten des Unternehmens. Das Elektroauto wird ab 2021 in Dingolfing flexibel und effizient auf einem Band gemeinsam mit Hybridfahrzeugen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gefertigt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Koalition

Nur Stichproben-Überwachung von Diesel-Fahrverboten

Betriebssystem von ACD auf Android-Basis

Individuelle Benutzerführung auf MFT1x-Fahrzeugterminals

Zusammenarbeit mit Carmera vereinbart

Toyota entwickelt HD-Karten für automatisiertes Fahren

Nachfrage der Umtauschprämie

Autohersteller mauern bei Zahlen zu Dieselrabatten

Kooperation von BMW und Daimler

Gemeinsame Entwicklung von ADAS und automatisiertem Fahren

Forschung vom Fraunhofer ISC und Empa

Festkörperbatterien für künftige Elektrofahrzeuge

Klare Worte

Bundesrichter überfahren VW mit Diesel-Beschluss

Pilotanlage von Volkswagen

Recycling von Elektroauto-Batterien in Salzgitter

Elektromobilität

Hamburger Hochbahn testet Elektro-Gelenkbus

Mobilitätsdienste von BMW und Daimler

Fünf Joint-Ventures für die On-Demand-Mobilität

WLTP-Verbrauchswert im Realverkehr

TU Darmstadt verbraucht im Toyota Prius unter vier Liter

Startup-Autobahn-Kooperation

Porsche testet autonomes Fahren in der Werkstatt

F&E-Netzwerk erweitern

BMW eröffnet dieses Jahr Technology Office in Israel

Weitere Elektrofahrzeuge aus Aachen

e.GO Moove auf dem Internationalen Automobil-Salon Genf

Vorgaben für den Klimaschutz

EU schreibt erstmals auch Lastwagen niedrigere CO2-Werte vor

Konzentration auf Produktion von E-Autos

Honda schließt Werk in Großbritannien

BMW und Smatrics

Kooperation bei österreichischen Ladestationen

VW-Dieselskandal

Dämpfer für VW-Kunden vor Gericht

Ford optimiert Paketlieferungen

Cloud-basierte Software identifiziert Fahrtwege und Haltepunkte

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security