Mobilitätsdienste von BMW und Daimler

Fünf Joint-Ventures für die On-Demand-Mobilität

22. Februar 2019, 11:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Harald Krüger, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, und Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, bei der gemeinsamen Pressekonferenz vom 22.02.2019.
© BMW

BMW und Daimler investieren und bündeln ihre Mobilitätsdienste, um die bestehenden Angebote in den Bereichen CarSharing, Ride-Hailing, Parking, Charging und Multimodalität gemeinsam auszubauen. Der Verbund umfasst die fünf Joint Ventures REACH NOW, CHARGE NOW, FREE NOW, PARK NOW und SHARE NOW.

Diesen Artikel anhören

BMW und Daimler hatten angekündigt, die Kompetenzen zu bündeln und ein gemeinsames Mobilitätsunternehmen mit Hauptsitz in Berlin zu gründen. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung haben die Mobilitätsdienste beider Unternehmen bereits eine starke Kundenbasis aufgebaut und verfügen aktuell über insgesamt rund 60 Mio. aktive Nutzer.

Ausgehend von bestehenden Produktangeboten und der soliden Kundenbasis in den Schlüsselregionen Europa und Amerika sollen nun nachfolgende fünf Unternehmen die bestehenden Mobilitätsdienste ausbauen:

  • REACH NOW bietet verschiedene Optionen, um von A nach B zu gelangen. Nahverkehr-Tickets können direkt gebucht und bezahlt werden, ebenso Mobilitätsoptionen wie etwa CarSharing, Ride-Hailing oder Leihräder.
  • CHARGE NOW ist ein Service der Digital Charging Solutions GmbH (DCS) und ermöglicht Fahrern von Elektrofahrzeugen, öffentliche Ladestationen im In- und Ausland einfach und komfortabel zu finden, nutzen und zu bezahlen. 
  • PARK NOW ermöglicht als digitaler Parkdienst, auf einen Blick die optimale Parklösung zu finden, Parkplätze zu reservieren, die Parkdauer zu steuern, ticketlos in Parkhäusern ein- und auszufahren und die Parkgebühren automatisch bargeldlos zu zahlen. 
  • FREE NOW bietet unterschiedliche Mobilitätsdienste, so dass Kunden beispielsweise ein Taxi, einen privaten Fahrer mit Mietwagen oder einen modernen E-Scooter bestellen können.
  • SHARE NOW bietet Kunden, überall und jederzeit Fahrzeuge per Smartphone mieten und bezahlen zu können.

Mit REACH NOW, CHARGE NOW, FREE NOW, PARK NOW und SHARE NOW bieten BMW und Daimler innovative Services für Städte und Kommunen an, die ihr Verkehrsaufkommen effizienter und nachhaltiger gestalten wollen. Der Verbund verfügt mit seinen etablierten Services über die entscheidenden Ressourcen für nachhaltige urbane Mobilität und deren konsequente Weiterentwicklung.

In den kommenden Jahren sollen weltweit bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden – auch am Standort Berlin und in Deutschland. Perspektivisch sollen zusätzliche Mobilitätsangebote auf Basis von voll-elektrischen und selbstfahrenden Flotten dazukommen, die on-demand verfügbar sind, sich selbstständig aufladen sowie automatisch parken und sich mit anderen Verkehrsmitteln über Straße und Schiene hinaus vernetzen können. Im Wettbewerb der urbanen Mobilität kommt den Sicherheits- und Komfortversprechen der beiden deutschen Automobilhersteller eine entscheidende Bedeutung zu.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Kooperation von Seat und IBM

KI-Dienst sucht das ideale Transportmittel

Genfer Autosalon

E-Autos im Mittelpunkt

Nachfrage der Umtauschprämie

Autohersteller mauern bei Zahlen zu Dieselrabatten

Förderprogramm vom BMVI

»Vom Labor in die Luft«

»Porsche inFlow« von Porsche und Cluno

Flexible Fahrzeugnutzung zum monatlichen Festpreis

Mobilitätskonzepte

Volvo Cars Tech Fund investiert in Fahrgemeinschaftsdienst Zūm

Clevershuttle und Toyota

Eine Million Kilometer mit Wasserstoff

Kooperation von BMW und Daimler

Gemeinsame Entwicklung von ADAS und automatisiertem Fahren

Porsche-Werk Leipzig fit für E-Mobilität

Nächste Generation des Macan wird elektrisch

Forschung vom Fraunhofer ISC und Empa

Festkörperbatterien für künftige Elektrofahrzeuge

Anpassung der Software

Volkswagen startet Testprogramm für E-Sportwagen ID.R

Lenkgetriebe in der E-Mobilität

Schwenklager von Schaeffler ermöglicht lautloses Rangieren

Automotive Ethernet Congress 2019

Nur eine Fahrzeugnetzwerktechnik – statt vieler

Pilotanlage von Volkswagen

Recycling von Elektroauto-Batterien in Salzgitter

BMW Werk Dingolfing

Zukunftssicherheit durch E-Mobilität und Autonomes Fahren

WLTP-Verbrauchswert im Realverkehr

TU Darmstadt verbraucht im Toyota Prius unter vier Liter

Dieselabgasaffäre

Ermittler leiten auch gegen Daimler Bußgeldverfahren ein 

Mobile Energiespeicher

Nissan nutzt alte Lithium-Ionen-Batterien

F&E-Netzwerk erweitern

BMW eröffnet dieses Jahr Technology Office in Israel

Weitere Elektrofahrzeuge aus Aachen

e.GO Moove auf dem Internationalen Automobil-Salon Genf

Vorgaben für den Klimaschutz

EU schreibt erstmals auch Lastwagen niedrigere CO2-Werte vor

Konzentration auf Produktion von E-Autos

Honda schließt Werk in Großbritannien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur