Intelligentes Laden in der E-Mobilität

Lastmanagement von chargeIT mobility zur Stromnetzentlastung

18. April 2018, 13:42 Uhr | Andreas Pfeffer
Entlastung der Stromnetze durch individuelles Lastmanagement mit den Ladecontrollern von chargeIT mobility.
© chargeIT mobility

Bei gleichzeitiger und hoher Stromaufnahme von Gebäuden in Verbindung mit Elektroautos ist ein sinnvolles Lastmanagement zur Entlastung der Stromnetze essenziell. Ladecontroller von chargeIT mobility können die Stromlasten netzschonend steuern.

Diesen Artikel anhören

Ein Lastmanagement wird überall da erforderlich, wo sowohl die Anschlussleistung ans Stromnetz als auch die verfügbare Leistung begrenzt ist. Ohne Lastmanagement kann es hier schnell zur Überlastung des Netzes und der Sicherungen kommen.

Das Lastmanagement von chargeIT mobility ermöglicht es, E-Fahrzeuge zentral, flexibel und intelligent zu laden. Lastspitzen, bei denen eine erhöhte Stromaufnahme ausgewiesen wird, werden gezielt vermieden und so die E-Fahrzeuge kosteneffizient geladen. Dabei können auch regenerative Energien in das Netz eingespeist und zum Laden verwendet werden. So können Betreiber von Ladeinfrastrukturen beim Auf- und Ausbau Kosten einsparen. Das Lastmanagement ist flexibel – es können beliebig viele Ladestationen, im Rahmen der verfügbaren Anschlussleistung, nachgerüstet werden, Ladestationen und Autorisierungen priorisiert und über das IT-Backend eingestellt und gesteuert werden.

Funktionsprinzip Lastmanagement
Funktionsprinzip des Lastmanagements von chargeIT mobility.
© chargeIT mobility

Die Ladesysteme werden mit dem Ladecontroller zur intelligenten Steuerung der Stromlasten versehen, die mit dem optionalen Mastercontroller kommunizieren. Die Daten werden über eine gesicherte Verbindung an das Rechenzentrum übertragen. Hier kann der Betreiber über ein Portal die zur Verfügung gestellte Leistung der Ladepunkte individuell einstellen sowie Ladeprioritäten definieren. Der Ladecontroller reduziert die Leistung des Ladepunkts bei Ausfall der Kommunikation mit dem IT-Backend auf einen vorkonfigurierten Minimalwert, so dass das Stromnetz geschont wird. Zur intelligenten Steuerung mehrerer Ladepunkte kann der Mastercontroller in einer Zentrale integriert werden. Er dient als zweite Sicherheitsstufe, da er die maximale Anschlussleistung überwacht und auf die Ladepunkte verteilt. Die Ladecontroller von chargeIT mobility können auch in Ladesystemen anderer Hersteller zum Einsatz kommen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Forschung an Lithium-Ionen-Batterien

Baubeginn erfolgt – Northvolt Labs für europäische Fertigung

Verbundprojekt »SOLID« am Fraunhofer ISC

Langlebige Festkörper-Akkus für hohe Ladegeschwindigkeiten

Elektrifizierung des Antriebsstrangs

E-Deutz – Modular skalierbarer Hybridantrieb von Deutz

Elektromobilität im Motorsport

Schafft der Volkswagen I.D. R Pikes Peak den neuen Rekord?

Byton und FAW kooperieren

Intelligente Elektrofahrzeuge entwickeln

Vorbereitungen auf die Formel E

BMW testet den BMW iFE.18 für die kommende Rennsaison

Batterieprogramm für den Ersatzteilmarkt

Starter- und Start-Stopp-Batterien von Continental

Open-Source-Protokoll in der E-Mobilität

Version 2.0 der »Open Charge Alliance« für die Infrastruktur

E-Fahrzeugschau in Bad Neustadt

E-Autos, E-Bikes und Drohnen ausprobieren

Ladevorgang ohne separate Karte oder App

»Plug&Charge« gemäß ISO 15118 von Daimler und Hubject

Formel-E-Premiere in Rom

Wettbewerb sorgt für bessere Mobilität

Batteriesysteme aus Deutschland

Volkswagen bündelt Batterie-Kompetenz in Braunschweig

Tesla setzt Model-3-Produktion aus

Musk-Erkenntnis: »Menschen sind unterbewertet«

E-Lkw für den innerstädtischen Verkehr

Serienproduktion des Volvo FL Electric ab 2019

Testbetrieb mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw

Pilotstrecke »eWayBW« ab Ende 2019 auf der Bundesstraße 462

Konzernumbau bei Volkswagen

Große Aufgaben für den neuen Konzernchef Herbert Diess

Testbetrieb im EUREF-Campus in Berlin

Autonom und auf Abruf – Kooperation von DB und BVG

Hersteller in der Formel-E-Meisterschaft

FIA bestätigt Aufnahme von Porsche in die Formel E

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu chargeIT mobility GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus