Open-Source-Protokoll in der E-Mobilität

Version 2.0 der »Open Charge Alliance« für die Infrastruktur

19. April 2018, 11:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Die »Open Charge Alliance« beschäftigt sich mit Open-Source-Kommunikationsprotokollen der Ladeinfrastruktur.
© Open Charge Alliance

Die »Open Charge Alliance« stellt Herstellern und Betreibern von Ladestationen nun die 2.0-Version des »Open Charge Point Protocols« als Download zur Verfügung – mit zahlreichen Zusatzfunktionen verglichen mit der Vorgängerversion.

Diesen Artikel anhören

Die Open Charge Alliance (OCA) ist ein Konsortium aus internationalen Unternehmen der Elektrofahrzeug-Infrastruktur. Die Partner haben sich zusammengeschlossen, um leistungsfähige und offene Kommunikationsprotokolle für die Ladeinfrastruktur zu fördern, die alle Funktionen moderner Lastmanagementsysteme unterstützen.

Das »Open Charge Point Protocol 2.0« (OCCP 2.0) bietet viele neue und auch verbesserte Funktionen in nachfolgenden Bereichen:

  • Geräteverwaltung
  • Transaktionsverarbeitung
  • Sicherheit
  • Ladefunktionen
  • ISO-Standard 15118
  • Displayanzeigen

Das OCPP 2.0 ist der Nachfolger der Version 1.6 und bereits online verfügbar.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Kommentar

Schöner laden

Forschung an Lithium-Ionen-Batterien

Baubeginn erfolgt – Northvolt Labs für europäische Fertigung

Batterieforschung von DLR und TU BS

Gemeinsame Entwicklung, Simulation und Diagnose von Akkus

Verbundprojekt »SOLID« am Fraunhofer ISC

Langlebige Festkörper-Akkus für hohe Ladegeschwindigkeiten

Elektrifizierung des Antriebsstrangs

E-Deutz – Modular skalierbarer Hybridantrieb von Deutz

Elektromobilität im Motorsport

Schafft der Volkswagen I.D. R Pikes Peak den neuen Rekord?

Erforschung Blitzstoßspannung

Audi e-tron-Prototyp im Faraday‘schen Käfig

Vorbereitungen auf die Formel E

BMW testet den BMW iFE.18 für die kommende Rennsaison

Batterieprogramm für den Ersatzteilmarkt

Starter- und Start-Stopp-Batterien von Continental

Intelligentes Laden in der E-Mobilität

Lastmanagement von chargeIT mobility zur Stromnetzentlastung

Ladevorgang ohne separate Karte oder App

»Plug&Charge« gemäß ISO 15118 von Daimler und Hubject

Formel-E-Premiere in Rom

Wettbewerb sorgt für bessere Mobilität

Batteriesysteme aus Deutschland

Volkswagen bündelt Batterie-Kompetenz in Braunschweig

Tesla setzt Model-3-Produktion aus

Musk-Erkenntnis: »Menschen sind unterbewertet«

E-Lkw für den innerstädtischen Verkehr

Serienproduktion des Volvo FL Electric ab 2019

Testbetrieb mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw

Pilotstrecke »eWayBW« ab Ende 2019 auf der Bundesstraße 462

Konzernumbau bei Volkswagen

Große Aufgaben für den neuen Konzernchef Herbert Diess

Testbetrieb im EUREF-Campus in Berlin

Autonom und auf Abruf – Kooperation von DB und BVG

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus