Mercedes-Benz zeigt Vision AVTR auf CES

Organische Batterietechnologie aus recycelbaren Materialien

7. Januar 2020, 11:05 Uhr | Stefanie Eckardt
Ola Källenius, Chairman of the Board of Management Daimler and Mercedes-Benz präsentierte auf der CES die neue Mercedes-Benz-Studie Vision AVTR.
© Daimler

Mercedes-Benz stellt auf der CES sein Konzeptfahrzeug Vision AVTR vor. Besonderheit: Der Hersteller setzt eine Batterietechnologie ein, die auf graphenbasierter organischer Zellchemie basiert und somit frei von seltenen Erden und Metallen ist.

Diesen Artikel anhören

Mit dem Vision AVTR demonstriert Mercedes-Benz eine nachhaltige Vision emissionsfreier Mobilität – auch in Sachen Antriebstechnik. Mit seinen vier radnahen Elektromotoren soll das Konzeptfahrzeug eine agile Umsetzung der Vision einer dynamischen Luxuslimousine verkörpern, ist sich der Automobilhersteller sicher. Diese stellen eine kombinierte Motorleistung von >350 kW zur Verfügung. Dank der intelligenten und vollvariablen Drehmomentverteilung wird die Leistung der vier voll individuell steuerbaren Motoren nicht nur in puncto Fahrdynamik bestmöglich, sondern vor allem effizient verwaltet.Jedes Rad kann je nach Fahrsituation separat und fahrend angetrieben werden. Durch die Möglichkeit, Vorder- und Hinterachse gleich bzw. gegensätzlich anzusteuern, kann sich die Studie im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen um ca. 30 Grad seitwärts fortbewegen. Der sogenannte Krebsgang gibt dem Konzeptfahrzeug auch in seiner Fortbewegung eine reptilartige Anmutung.

Der Elektroantrieb punktet mit einer neuen Batterietechnologie auf Graphenbasis, die auf organischer Zellchemie basiert und damit seltene, giftige und teure Erden sowie Metalle vollständig eliminiert. Elektromobilität wird so unabhängig von fossilen Ressourcen. Darüber hinaus ist die Batterie Recycling-fähig durch Kompostierung, die aufgrund der Materialität zu 100 Prozent recycelbar ist.

Neben einer hohen Energiedichte – im Vergleich zu heutigen Batteriesystemen mit bis zu 1.200 Wh/Liter – besticht die Technologie auch durch ihre außergewöhnliche Schnellladefähigkeit aufgrund einer automatisierten, leitfähigen Ladetechnik. Das bedeutet, dass der Akku in weniger als 15 Minuten vollständig aufgeladen wird. Die Technologie ermöglicht auch maximale Flexibilität in Bezug auf den Bauraum: Mit einem lokalen Minimum von 94 mm passt sich die Batterie optimal an das Shared Space Vehicle Konzept an und maximiert so den multifunktionalen Innenraum. Mit einer Leistung von rund 110 kWh ermöglicht die Studie eine elektrische Reichweite von mehr als 700 km. Durch die Erholung beim Rollout und Bremsen kann die Hochspannungsbatterie während der Fahrt mit einem höheren Wirkungsgrad als etablierte Systeme aufgeladen werden. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Vom Lithium-Ion zu neuen Technologien

Batteriesystem als Schlüsselelement der Elektromobilität

Mercedes-Benz

EQV im arktischen Härtetest

e4-Technologieträger von Magna

Elektrifizierung des Antriebs forcieren

Automatisiertes Fahren

DFKI-Projekt soll Deep-Learning-Verfahren verlässlicher machen

Trends und Highlights der CES

„Consumer Feeling“ quer durch alle Branchen

Brennstoffzellen-Konzeptfahrzeug

Toyota stellt den neuen Mirai vor

Investition in Elektromobilität

Webasto eröffnet neues Batteriezentrum in China

Plug-In-Hybride

BMW stellt X1 xDrive25e und X2 xDrive25e vor

Investitionen von 70 Millionen Euro

Mercedes-Benz eröffnet Entwicklungs- und Versuchszentrum für Lkw

Feststoff- statt Flüssig-Elektrolyte

Mit atomaren Simulationen zu neuen Batteriematerialien

Produktion Model 3 und Y

Brandenburger Landtag billigt Kaufvertrag mit Tesla

CES 2020

Die Besten der Besten

Mercedes-Benz und Geely

Joint Venture smart Automobile formell gegründet

Hella und Start-Up Oculii

Entwicklungspartnerschaft für Radarsoftware

Anleger klagen gegen Daimler

Schadensersatz von 896 Millionen Euro gefordert

Sony zeigt Elektroauto auf der CES

Prototyp Vision-S für sichere und nachhaltige Mobilität

Continental auf der CES 2020

Intelligente Technik macht die Motorhaube »transparent«

BMW iFE.20 als Tech Lab

E-Rennfahrzeug mit Bauteilen aus nachwachsenden Gewebefasern

Elektro-Auto »Made in Turkey« von Togg

Türkei baut ab 2022 eigene Stromer

ZF arbeitet mit Microsoft zusammen

Wandel zum Anbieter Software-gestützter Mobilitätslösungen

Kostengünstieres Hybridgetriebe

Vitesco realisiert CO2-Einsparung beim Plug-In-Hybrid

Elektromobilität

Community-Funding statt Finanzinvestoren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)