Brennstoffzellen-Konzeptfahrzeug

Toyota stellt den neuen Mirai vor

16. Januar 2020, 11:47 Uhr | Stefanie Eckardt
Im Herbst 2020 startet die Produktion der zweiten Modellgeneration des Mirai in Japan.
© Toyota

Mit rund 500 Kilometern Reichweite, kurzen Tankzeiten und null Emissionen zeigt der Toyota Mirai seit 2015, dass die Brennstoffzelle Zukunft im Fahrzeug hat 10.000 Exemplare der Limousine mit Brennstoffzellenantrieb wurden bisher verkauft. Nun zeigt der Hersteller die zweite Generation als Studie.

Diesen Artikel anhören

Im Herbst 2020 startet die Produktion der zweiten Modellgeneration des Mirai in Japan - zunächst für den japanischen, dann den nordamerikanischen und europäischen Markt. Mit deutlichen Fortschritten bei Technik, Fahrleistungen und Design beweist das Konzeptfahrzeug des neuen Mirai, dass es mehr ist als ein Öko-Auto und dass auch Brennstoffzellenfahrzeuge mit Freude und Stolz gefahren werden können.

Das entscheidende Plus des Mirai bleibt auch künftig die Antriebseffizienz. Hier strebt Toyota mit Hilfe eines optimierten Brennstoffzellensystems und größeren Wasserstofftanks eine bis zu 30 Prozent höhere Reichweite an. Insgesamt hat der Mirai Concept nun drei Tanks – einen langen, zwei kurze – mit insgesamt rund ein Kilogramm höherer Kapazität an Bord. Weitere Modifikationen am System betreffen die Reaktion auf Gaspedalbewegungen: Der Mirai Concept spricht direkter und gleichmäßiger auf den Input des Fahrers an.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten