Festkörper-Batterien bei Fisker

Ab 2023: Reichweite von 800 km nach einer Lademinute

15. November 2017, 15:57 Uhr | Andreas Pfeffer
Der Elektroflitzer »Emotion« von Fisker wird auf der CES 2018 präsentiert.
© Fisker

Fisker hat Medienberichten zufolge verschiedene Patente für einen Solid-State-Akku eingereicht. Ab 2023 sollen somit Reichweiten von 800 km bei Ladezeiten von einer Minute möglich sein. Die Kosten der Festkörper-Batterien sollen zudem geringer sein, als bei konventionellen Lithium-Ionen-Batterien.

Diesen Artikel anhören

Fisker wird auf der Consumer Electronics Show 2018 in Las Vegas das Serien-Elektroauto »Emotion« präsentieren – zunächst allerdings noch mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet.

Der Automobilhersteller arbeitet bereits an einem so genannten Solid-State-Akku, der durch den Einsatz neuer Materialien und Herstellungsprozesse hohe Energiedichte-, Leistungs- und Kostenziele erreichen soll. Bei Festkörper-Batterien kommt ein Feststoff-Elektrolyt zum Einsatz, der sicherer, leistungsfähiger und langlebiger sein soll, als flüssige Elektrolyte in Lithium-Ionen-Batterien.

Festkörper-Batterie Fisker
Prinzipieller Aufbau der Festkörper-Batterie von Fisker.
© Fisker

Durch den Einsatz dreidimensionaler Festkörperelektroden wird eine 25-mal größere Oberfläche erreicht, als bei flachen Dünnschicht-Festkörperelektroden. Die Festkörper-Batterie soll demnach die 2,5-fache Energiedichte als konventionelle Lithium-Ionen-Batterien aufweisen – bei reduzierten Kosten, aufgrund der Material- und Fertigungsfortschritte. Zudem wird eine hohe elektronische und ionische Leitfähigkeit erreicht.

Fisker geht davon aus, dass die Technik ab 2023 für den Einsatz im Elektrofahrzeug bereit ist. Bei entsprechend ausgerüsteten E-Fahrzeugen und Hochspannungsladestationen wird die Batterie, die eine Fahrzeugreichweite von mehr als 800 km ermöglicht, dann innerhalb einer Ladezeit von nur einer Minute aufgeladen sein.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Elektrischer Antrieb für autonomes Auto

»ORBIT« von Fisker erhält In-Wheel-Antrieb von Protean

Kooperation mit Orocobre

Toyota sichert sich Zugang zu Lithium

Natrium-Festkörper-Akkumulator

Leistungsfähige und sichere Batterien

Investition in Elektromobilität

BMW baut in München das »Kompetenzzentrum Batteriezelle«

Industrie warnt aufgrund E-Mobilität

Deutschland steuert auf Rohstoff-Engpässe zu

Verstärkung für E-Mobility-Sparte

Preh übernimmt ePower von Kongsberg Automotive

Entwicklungen für die Elektromobilität

Investition in moderne Batterieprüfstande bei AVL

Batteriewechselkonzept von Powerswap

Schnell wechseln statt lange laden

Elektrifizierung der gewerblichen Flotte

eVito als Auftakt für E-Transporter von Daimler

Volvo-Tochter Polestar

Bau des neuen Produktionszentrums gestartet

Elektromobilität

Akasol eröffnet Batteriewerk für E-Nutzfahrzeuge

Auto-Gipfel 2017 vom Handelsblatt

»Die Zukunft der Automobilindustrie – Transformation now!«

Ladeinfrastruktur ausbauen

Siemens kauft sich bei Ubitricity ein

Leistungstest für Batterien

Batteriemanagement-System der THM für mehr Lebensdauer

Globaler Ladestandard für E-Fahrzeuge

Innogy tritt CharIN bei

Chinesische Joint-Ventures

Auflockerungen für ausländische E-Fahrzeughersteller

Werkstoffe für die Elektromobilität

Batteriegehäuse aus Stahl von Thyssenkrupp

Zukunft durch Elektromobilität

Opel soll in elektrische und globale Zukunft starten

Potenziale der Elektrifizierung

Danfoss kauft E-Antriebshersteller Visedo

Standortabhängiger Elektro-Antrieb

Testprojekt mit Ford Transit Custom Plug-In-Hybrid in London

BMW, Daimler, Ford, VW, Audi, Porsche

High-Power-Charging-Netzwerk Ionity gegründet

In Elektromobilität investieren

Daimler steigt bei The Mobility House ein

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fisker Automotive, Inc.

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus