Toyota kooperiert mit Coca Cola

Testprogramm für Wasserstoff-Lkw gestartet

25. Juli 2024, 14:28 Uhr | Irina Hübner
© Toyota

Gemeinsam mit Coca-Cola hat Toyota ein Testprogramm ins Leben gerufen, bei dem ein wasserstoffbetriebener Brennstoffzellen-Lkw Teil der Lieferkette des Getränkeherstellers wird.

Diesen Artikel anhören

Im Straßen-Schwerlastverkehr, der gemessen an den geleisteten Tonnenkilometern ein Viertel des gesamten europäischen Güterverkehrs ausmacht, bildet Wasserstoff als Energieträger nach Einschätzung von Toyota eine zentrale Säule auf dem Weg in Richtung CO2-Neutralität.

Den Wasserstoff für das Projekt liefert Air Liquide, einer der führenden Anbieter sauberer Energielösungen. Diese Kooperation unterstreicht die Bedeutung der parallelen Entwicklung von Fahrzeugen und Infrastruktur, um eine nachhaltige Wasserstoffgesellschaft zu installieren. Aufgrund ihrer Nutzungsmuster sowie ihres hohen Treibstoffbedarfs sind Nutzfahrzeuge ein wichtiger Baustein bei der Entwicklung künftiger Wasserstoffanwendungen.

»Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Toyota und Air Liquide bei der Erprobung von Wasserstofflösungen für unsere Langstreckenlogistik«, erklärt Eric Desbonnets, Vice President Paris 2024 Operations and Sustainability bei Coca-Cola. »Wir werden daraus wichtige Erkenntnisse sammeln und gleichzeitig weiter daran arbeiten, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.«

»Alle an dem Testprogramm beteiligten Unternehmen arbeiten an konkreten Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel«, sagt Erwin Penfornis, Vice President Hydrogen Energy World Business Line bei Air Liquide. »Dieses Projekt zeigt die Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger in der Schwerlastmobilität auf. Die Nachfrage nach Produkten mit geringem CO2-Ausstoß steigt kontinuierlich und durch seine flexiblen Einsatzmöglichkeiten eignet sich Wasserstoff ideal.«

»Um die Verbreitung der Wasserstofftechnologie in unserer Gesellschaft zu beschleunigen, erweitern wir den Einsatz unseres Toyota Brennstoffzellenmoduls über Pkw hinaus auf Lkw, Busse, Züge, Schiffe und stationäre Generatoren«, betont Thiebault Paquet, Vice President Research and Development bei Toyota Motor Europe. »Die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern ist eine große Freude und zeigt unsere gemeinsame Vision einer nachhaltigen Mobilität. Die hier gewonnenen Erkenntnisse werden elementar wichtig auf unserem Weg zu einer CO2-neutralen Logistikkette bis 2040.«

Dekarbonisierung von Nutzfahrzeugen

Auch die Elektrifizierung des Straßen-Güterverkehrs schreitet voran. Was sich alles tut, sehen Sie in unserer Bildergalerie.

Elektro-Lkw: Innovationen, News und Highlights

Der vollelektrische eActros 600 auf Europa-Tournee.
© Mercedes-Benz Trucks
Das weltweit erste öffentliche Test-Laden eines LKW von MAN mit mehr als 1.000 kW. In der Bildmitte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, links daneben die THD-Vizepräsidentin Prof. Dr. Veronika Fetzer.
© THD
Megawatt-Ladestationen für Lkw sind dringend erforderlich für eine schnelle Elektrifizierung des Güterverkehrs.
© Adobe Stock

Alle Bilder anzeigen (13)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toyota Motor Sales, U.S.A,Inc.

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe