SensorFusion-Plattform von Ergoneers

Menschliches Verhalten für autonome Fahrsysteme analysieren

23. August 2018, 9:50 Uhr | Andreas Pfeffer
Unterschiedliche Sensoren liefern Informationen zum Verhalten des Fahrers sowie zum Fahrzeug und werden in der SensorFusion-Plattform D-Lab aufgezeichnet und analysiert.
© Ergoneers

Die SensorFusion-Plattform D-Lab von Ergoneers analysiert das menschliche Fahrverhalten gegenüber den autonomen Systemen. Durch entsprechende Anpassungen wird so ein entspanntes autonomes Fahren erreicht.

Diesen Artikel anhören

Bevor Fahrerassistenzsysteme in Serienfahrzeuge implementiert werden, sind umfangreiche Versuchsreihen erforderlich. Im Fokus stehen dabei die Interaktion mit dem Fahrer und dessen Akzeptanz. Das Kraftfahrzeug wird daher zunächst zum Versuchslabor, um die Reaktion der Probanden zu testen. Dabei liefern unterschiedliche Sensoren aus Kameras, Eye-Tracking, Physiologie oder CAN-Bus zahlreiche Informationen zum Verhalten des Fahrers sowie zum Fahrzeug selbst.

Bildschirmansicht der SensorFusion-Plattform D-Lab
Bildschirmansicht mit unterschiedlichen Informationen der SensorFusion-Plattform D-Lab.
© Ergoneers

Mit der Mess- und Analyseplattform D-Lab von Ergoneers können nun große Datenmengen zeitsynchron und in Echtzeit aufgezeichnet, analysiert und durch »Scripting Language« mit technischen Fahrzeugdaten in Relation gesetzt werden. Die Daten können dabei aus unterschiedlichen Quellen flexibel, frequenzunabhängig und frei kombinierbar während einer Verhaltensbeobachtung im Fahrzeug aufgezeichnet werden. Auf Basis der Ergebnisse können Automobilherstellern ihre Fahrerassistenzsysteme entsprechend anpassen und optimieren.

D-Lab zeichnet sich durch nachfolgende Eigenschaften aus:

  • Datenintegration aus verschiedenen Quellen
  • Frequenzunabhängigkeit der Datenquellen
  • Echtzeit-Visualisierung aller Datenkanäle
  • Vielzahl von Datenmodulen mit speziellen Analysefunktionen für jede Datenquelle
  • Frei konfigurierbares Layout

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

IMC von Melexis

Triaxis-Magnettechnik erkennt auch seitliche Magnetfelder

Sichere Software für das Auto von morgen

Autonomes Fahren benötigt zukunftssichere AUTOSAR-Basis-Software

NXP erwirbt OmniPhy

Zugang zu Automotive-Ethernet für schnelle Datenübertragung

Autonomes Fahren

Apple meldet Auffahrunfall mit selbstfahrendem Auto

IAA Nutzfahrzeuge 2018

Knorr-Bremse präsentiert hochautomatisierten Lkw-Prototyp

Initiative @City

Automatisierte Fahrfunktionen für den Stadtverkehr

Kooperation von Toyota und Uber

Weitere Zusammenarbeit zum automatisierten Fahren

Autonomes Fahren bei Jaguar Land Rover

Mit virtuellen Augen Vertrauen schaffen

Testfahrten mit künstlicher Intelligenz

Mit Simulationssoftware CarMaker zum automatisierten Fahren

Forschungsprojekt Providentia

Mobilfunkinfrastruktur auf der A9 untersuchen

Fahrerassistenzsysteme für Busse

Brems- und Abbiegeassistenten bei Mercedes-Benz und Setra

Continental zeigt Bus-Cockpit auf IAA

Modulares Konzept setzt auf digitale Displays

Fahrerassistenzsysteme kalibrieren

Flexibler Einsatz durch mobiles CSC-Tool von Hella Gutmann

Continental auf der IAA Nutzfahrzeuge

Sensor zur Regulierung des Höhenniveaus von Fahrzeugen

Hella auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Berufskraftfahrer profitieren von intelligenten Lichtlösungen

Rohde & Schwarz

Zuverlässiger Produktionstester für Radarsensoren

ADAS für Lkw auf IAA Nutzfahrzeuge

Bosch steigert Sicherheit im Güterverkehr

Key-Technologie für autonomes Fahren

Schaeffler kauft Drive-by-Wire-Technologie

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme