Audi e-tron-Prototyp

Die ersten Einblicke in den Innenraum

6. Juli 2018, 15:00 Uhr | Andreas Pfeffer
In Anlehnung an das Hochvolt-Bordnetz leuchten auf Wunsch Kontrastnähte und Biesen in Orange. Das optionale Kontur-/Ambiente-Lichtpaket illuminiert die Flächen – auch das e-tron-Badge in der Instrumententafel ist dabei hinterleuchtet.
© Audi

Audi präsentiert erste Ansichten des e-tron-Innenraums. Im Elektrofahrzeug erwarten die Insassen ein großzügiges Raumangebot, elegantes Design und Ruhe – für das Sound System von Bang & Olufsen. Der E-SUV bietet eine neue Bedien- und Anzeigeninteraktion, sogar mit virtuellen Außenspiegeln.

Diesen Artikel anhören

Im Royal Danish Playhouse in Kopenhagen präsentiert Audi erstmals den Innenraum des Audi e-tron-Prototypen. Mit einem Radstand von 2,928 m bietet der Prototyp Platz für bis zu fünf Personen und Gepäck. Im Fond sorgt ein flaches Plateau statt eines Mitteltunnels, der bei konventionellen Modellen üblich ist, für zusätzlichen Freiraum.

Die virtuellen Außenspiegel sind ein markantes Erkennungszeichen und bieten praktische Vorteile hinsichtlich Komfort und Sicherheit. Ihr flacher Träger integriert eine kompakte Kamera, deren Bild digital aufbereitet auf 7-Zoll-OLED-Displays im Interieur erscheint. Der Fahrer kann verschiedene Einstellungen per Touch vornehmen – so lässt sich beispielsweise der Bildausschnitt verschieben und das gewünschte Sichtfeld anpassen und das Bild ein- und auszoomen.

Im MMI-System stehen drei Standardeinstellungen für verschiedene Situationsansichten zur Verfügung:

  • Autobahn
  • Abbiegen
  • Parken

Die nachfolgende Bildergalerie zeigt verschiedene Ansichten des Audi e-tron-Prototypen.

Audi e-tron-Prototyp

Interior des Audi e-tron
© Audi
Fahrstufenschalter Audi e-tron
© Audi
Virtueller Außenspiegel und Display im Inneren des Audi e-tron
© Audi

Erste Ansichten des e-tron-Innenraums.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Festkörper-Akkus für die E-Mobilität

Hyundai investiert in Ionic Materials

Tesla in China

Fabrik für 500.000 Fahrzeuge pro Jahr

Daimler und Tsinghua University

Forschungskooperation für nachhaltigen Verkehr in China

Intelligent vernetzte Fahrzeuge

Audi und Huawei mit strategischer Kooperation

Automatisiertes Fahren und E-Mobilität

Strategische Partnerschaft zwischen Bosch und NIO

Welthandel oder nationale Lösung

Gratwanderung bei Batteriezellen

Elektromobilität und Fahrerassistenz

MAN Truck & Bus auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Cockpit der Zukunft

Faurecia übernimmt Parrot Automotive komplett

»Volkswagen Connect«-App und »DataPlug«

So werden auch ältere VW-Modelle zum »Connected Car«

Ausnutzung der Bandbreite dank RSDB

Für die nächste Generation der Vernetzung im Fahrzeug

Menschlichkeit für autonome Autos

Funktionen von Mobileye in Baidus Apollo-Programm

Blockchain-basierter Service

ZF gliedert Transaktionsdienst Car eWallet aus

Opel-Entwicklungszentrum

Beschäftigte befürchten Ausverkauf

Cellular-V2X-Kommunikation

Live-Demonstration des ConVeX-Konsortiums in Ingolstadt

Second Life für Nissan Leaf Batterien

Genügend Strom für Fußball-Arena in Amsterdam

E-Carsharing von Volkswagen

Vehicle-on-Demand-Dienste über die Kundenplattform WE

Renault und Stadt Paris

Urbaner Mobilitätsservice mit Elektrofahrzeugen

Komponentenentwicklung bei Volkswagen

Mehr Effizienz durch eigenständige Geschäftseinheit

VW-Chef zur Festnahme von Rupert Stadler

»Riesenschock« und Zukunft offen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Safety und Security