Siemens Smart Infrastructure verlagert wichtige Geschäftsprozesse in die Cloud - und setzt für die Digitalisierung auf Atos. Bis Ende 2021 werden 20 Systeme inklusive SAP Hana, ERP sowie das Supply Chain Management in eine Hyperscaler-Umgebung überführt.
Atos soll bei der Verlagerung geschäftskritischer Anwendungen der Business-Units Building Products, Electrical Products, Distribution Systems und Digital Grid von Siemens Smart Infrastructure in die Cloud unterstützen. Die Anwendungen bilden weltweit das Rückgrat für die Produktion, den Verkauf und Vertrieb sowie den operativen Bereich.
Das Projekt läuft bereits, in mehreren Monaten hat Atos mit OneCloud bereits erfolgreich neun Systeme migriert, darunter drei produktive SAP-Plattformen.
Sébastien Bey, CIO von Siemens Smart Infrastructure, zeigt sich zufrieden: »Die Beschleunigung der digitalen Transformation hat uns gelehrt, dass wir immer mehr auf Cloud-Technologien setzen müssen.« Er nennt die Cloud-Services, die mögliche Agilität und Kostenvorteile als Hauptgründe. »Atos hat sich bei diesem entscheidenden Transformationsprojekt der grundlegenden SAP-Anwendungen für Siemens SI als engagierter und zuverlässiger Partner erwiesen.«
Siemens Smart Infrastructure verfolgt bereits für die meisten seiner Enterprise-Anwendungen eine starke Cloud-Strategie. Die CloudOne-Initiative von Atos unterstützt Firmen dabei, Cloud-Umgebungen aufzusetzen oder zu modernisieren, sowie diese agil, mobil und Analytics-getrieben zu betreiben. Als weltweit zweitgrößter Anbieter von Managed Security Services kümmert sich Atos für Siemens um eine nahtlose, sichere und geschützten Migration.
»Atos ist stolz darauf, seine Zusammenarbeit mit Siemens Smart Infrastructure durch dieses strategische Migrationsprojekt zu festigen. Die Einführung von Atos OneCloud hat unsere Fähigkeit gestärkt, die Optimierung der Prozesse mithilfe der Public Cloud zu unterstützen, ohne Abstriche bei der Sicherheit oder bei spezifischen Anforderungen«, sagt Pierre Barnabe, Global Head of Manufacturing bei Atos.
Für Siemens Smart Infrastructure ergeben sich durch die Public Cloud erhebliche Kosteneinsparungen, eine verbesserte Leistung und Stabilität der Systeme und mehr Agilität sowie Skalierbarkeit. Zudem ebnet das Projekt den Weg für die Cloud-Transformation weiterer geschäftskritischer Anwendungen und die anstehende Transformation der ERP-Landschaft von Siemens Smart Infrastructure.