Nokia, ifm und Wago sind neue Partner des Ökosystem ctrlX Automation von Bosch Rexroth. Als Third-Party-Anbieter stellen sie Kommunikationslösungen wie 5G über den Automatisierungsbaukasten bereit.
Die von Maschine zu Maschine oder zwischen weiteren Geräten und Devices auf dem Shopfloor ist entscheidend für die Umsetzung der Industrie 4.0. Bosch Rexroth und seine Third-Party-Anbieter stellen über das Partnernetzwerk ctrlX World des Automatisierungssystems ctrlX Automation entsprechende Lösungen zur Kommunikation auf allen Ebenen bereit. Neu an Bord sind jetzt Nokia, die ifm electronic GmbH und die Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Mit ctrlX Automation ist standardmäßig die Ethernet-Kommunikation in die Fabrikebene möglich. Gemeinsam mit Nokia arbeitet Bosch Rexroth außerdem daran, das Automatisierungssystem an private und fabrikweite 5G-Campus-Netzwerke anzuschließen und somit Maschinen und fahrerlose Transportsysteme über 5G direkt miteinander kommunizieren zu lassen.
Das 5G-Netz von Nokia ist bereits in der neuen Modellfabrik im Kunden- und Innovationszentrum von Bosch Rexroth in Ulm implementiert und ermöglicht hier in Kombination mit ctrlX AUTOMATION die Entwicklung von 5G-Anwendungsszenarien. In dieser Modellfabrik wird „Plug-and-produce“ zur Realität. Komponenten, Module, Subsysteme und Systemlösungen identifizieren sich selbst, erkennen ihre Aufgaben und sind mit einem Tastendruck einsatzbereit.
»4.9G- und 5G-Campusnetze werden in der Fabrik der Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Nokias industrietaugliche Campus-Lösung Nokia Digital Automation Cloud bietet über standardisierte Mobilfunktechnik extrem niedrige Latenzen und hohe Zuverlässigkeit bei skalierbaren Kapazitäten. Nokia ist ein führender Anbieter von Campus-Lösungen mit über 380 Unternehmenskunden, von denen mehr als 70 bereits 5G einsetzen, um die digitale Transformation zu beschleunigen«, erklärt Jochen Apel, Leiter Digital Industries bei Nokia.
Die ifm electronic GmbH, Spezialist für Sensortechnik, unterstützt die Kommunikation der Maschinen in der smarten Fabrik. »Innerhalb der Maschine steigen die Anforderungen an Konnektivität durch die wachsende Anzahl an Sensorik und Aktorik. Neben EtherCAT als Automatisierungsbus bieten wir gemeinsam mit ifm eine einfache Möglichkeit zur Parametrierung und zum Betrieb von IO-Link-Sensorik an«, erklärt Hans Michael Krause.
Die IO-Link-Sensoren und -Master von ifm lassen sich vollständig in ctrlX Automation integrieren. Sie vereinfachen beispielsweise die Inbetriebnahme. Die ifm-Software wird auf dem gleichen Engineering-PC installiert wie ctrlX Works, die Software- und Engineering-Toolbox von Bosch Rexroth.
Benno Kathan, CTO der ifm-Unternehmensgruppe, erklärt: »Mit Hilfe von IO-Link lassen sich mehrere Prozesswerte zyklisch mit nur einem Sensorkabel übertragen. Dies steigert die Anlageneffektivität und führt zu Kosteneinsparungen. Zudem ermöglicht die IO-Link-Kommunikation mit den Sensoren eine hervorragende Diagnose- und Parametrier-Möglichkeit von zentraler Stelle aus. Plug-and-play ist für unsere Kunden während der Inbetriebnahme besonders wichtig. Über die ctrlX World können wir Anwendern all diese Vorteile zugänglich machen«.
Die Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Anbieter in der Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie Interface-Elektronik, ist ebenfalls ein neuer Partner der ctrlX World. Das Unternehmen ergänzt das ctrlX I/O-Portfolio durch getestete I/O-Systeme sowohl im Schaltschrank als auch in der maschinennahen Anwendung. Im ersten Schritt wird die Anbindung der I/O-Systeme von Wago für die Signalverarbeitung und Sensor- sowie Aktoranbindung in ctrlX Automation eingebracht. Diese Wago Systeme unterstützen eine Vielzahl branchenspezifischer Kommunikationsprotokolle, so dass sich verschiedene Anwendungen über den Maschinen- und Anlagenbau hinaus realisieren lassen. Kunden profitieren so von skalierbaren Lösungen zum Einbinden von physikalischen Messgrößen sowie von Anwendungen und Assets in Bereichen wie Gebäudeautomation, Energiemanagement, Shopfloor-Connectivity und vielem mehr.
»In der ctrlX World bieten wir gemeinsam mit Bosch Rexroth den Anwendern den Freiraum für individuelle, anpassbare Lösungen. So können sie flexibel auf die Anforderungen ihrer Branche reagieren«, erklärt Marco Henkel, Vice President Technology Management bei der Wago Gruppe.