Die Steuerlast ist hoch, es besteht kein Interesse, sie zu senken
Auch ich kam per Fernbedienung in die Sendung hinein und dachte, nicht schon wieder. Hörte mir kurz die Argumente an und schaltete wenige Minuten später weg.
Fakt ist doch eines: Egal was gesagt wurde, es ist sehr teuer geworden Energie zu verbrauchen. Die Steuerlast auf Energieträger ist enorm hoch und es besteht kein Interesse diese bei steigenden Kosten endlich einmal anzupassen (Stichwort Progression).
Die Solaranlagen sehe ich sehr skeptisch, diese stattliche Förderung, einer Energiequelle die nur wenige Stunden eines Tages überhaupt funktioniert. Das Ganze noch pauschaliert, unabhängig von der Effizienz ( Standort, Neigungswinkel, Abschattungen usw.) zu fördern. Was ist mit der Laufzeit, dem vielen Elektroschrott der in ein paar Jahren anfällt. Hier sollte auch hinterfragt werden, wie bei den Atomkraftwerken, was ist mit den Gesamtkosten, wer trägt diese?
Hier könnte man sich fast totdiskutieren. Da fällt mir ein, das Thema des Beginns…die Fernbedienung. Wie viel Energie wird denn eigentlich für Werbung im TV verbraucht? Dieses Einsparpotential ist sicherlich gewaltig, wenn man sich überlegt wie viel TV Geräte, Beamer, Dolbyanlagen sinnlos laufen und nur eines erzeugen: Wärme und Schall. Ungünstiger weise laufen diese Anlagen genau dann, wenn die Solaranlagen nichts liefern.