Leserbriefe

»Autarkie wäre politischer Fehler«

19. März 2012, 9:33 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 9

Niemand nennt die Kosten für Atomstrom

Die Energiewende verschleppt sich, weil Stromkonzerne durch die Privatisierung nur noch gewinnorientiert und nicht mehr Leistungsorientiert arbeiten.

Dadurch werden dringend nötige Investitionen seit Jahren verschleppt. Momentan wird aus der Gewinnsucht heraus das Tafelsilber verscherbelt anstatt es zu polieren.

Die Energiewende verschleppt sich, weil gnadenlose Abzocke an den Strombörsen die Netze an den Rand des Zusammenbruchs bringt. Hier ist der Staat aufgefordert, regulierend einzugreifen.

Die Energiewende verschleppt sich, weil niemand die wahren Kosten des Atomstroms nennen will. Hierzu gehören Bau, Betrieb und Demontage. Wartungskosten und die Kosten der Endlagerung sind auch sozialisiert, um den Gewinn der Konzerne zu maximieren. Hier muss mal Klartext gesprochen werden und nicht das Volk für dumm verkauft werden. Dass die Technologie nicht beherrschbar ist hat nichts mit der Technologie selbst oder dem Stand der Technik zu tun. Ausschließlich kommerzielle Gründe machen die Technik anfällig für Störungen. Hätte man in Tschernobyl ein stabileres Reaktorgebäude gebaut........ Oder Fukushima höher und mit höherer Mauer.......

Wenn der Staat nicht eingreift und der Marktwirtschaft freien Lauf lässt, dann sehe ich die große Gefahr, dass in absehbarer Zeit die Welt wirklich dunkel wird. Wer weiß, vielleicht haben die Majas und andere Völker dies bereits vorausgesehen? Wer weiß......

 

Reiner Anders

reiner.anders@gmail.com

 


  1. »Autarkie wäre politischer Fehler«
  2. Erzeugung und Verbrauch regionalisieren!
  3. Alle Beteiligten müssen zusammen arbeiten
  4. Solarthermie völlig unterbewertet!
  5. Wir müssen alle Bausteine nutzen
  6. Speicher für elektrische Energie sind Unsinn
  7. Gegen die Monopolstruktur der Energiekonzerne!
  8. Die Steuerlast ist hoch, es besteht kein Interesse, sie zu senken
  9. Smart Grid nur eine Frage des Wollens!
  10. Niemand nennt die Kosten für Atomstrom
  11. Langfristig kommen Blockheizkraftwerke
  12. Intelligente Verbraucher plus Stromspeicher
  13. Nicht die Produktion der Last sondern die Last der Produktion anpassen!
  14. Nachbarn kaufen und verkaufen Strom untereinander
  15. Speicherfähigkeit ist ein Schlüssel zur Autarkie – und Freibeutertum in den Augen der Energiekonzerne
  16. Von einer Energiewende zu sprechen, ist vermessen und unsachlich
  17. Windgas ist die Lösung!
  18. Energiewende – nur durch Reduzierung des Energieverbrauchs
  19. Nur Deutschland traut sich – das ist gut!
  20. Erneuerbare Energiequellen nahe an den Verbrauchern!
  21. Ein langsamer, aber stetiger Umbau wäre besser
  22. Umstellung auf 70 Prozent regenerative Energie in 10 bis 20 Jahren möglich
  23. Innovationskraft der Ingenieure statt ideologische Parolen der Politiker

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!