Leserbriefe

»Autarkie wäre politischer Fehler«

19. März 2012, 9:33 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 18

Nur Deutschland traut sich – das ist gut!

Mein wichtigstes Argument ist, dass sich derzeit kein anderes Land wagt, diesen Schritt zu gehen, aus Angst es könnte schief gehen.

Wenn es überhaupt jemand schafft, diesen Schritt sicher und konsequent zu gehen, dann ist es Deutschland.

Sobald Deutschland bewiesen hat, dass es funktioniert, werden auch andere folgen.

So können wir einen kleinen Beitrag dazu leisten die Welt und unsere Arbeitsplätze ein wenig sicherer zu machen.

Als Folge werden deutsche Firmen die technologischen Vorreiter sein und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

Meiner Meinung nach wird die Energie langfristig deutlich preiswerter als jetzt behauptet wird.

 

Hartmut Schleicher

h.schleicher@gmx.de


  1. »Autarkie wäre politischer Fehler«
  2. Erzeugung und Verbrauch regionalisieren!
  3. Alle Beteiligten müssen zusammen arbeiten
  4. Solarthermie völlig unterbewertet!
  5. Wir müssen alle Bausteine nutzen
  6. Speicher für elektrische Energie sind Unsinn
  7. Gegen die Monopolstruktur der Energiekonzerne!
  8. Die Steuerlast ist hoch, es besteht kein Interesse, sie zu senken
  9. Smart Grid nur eine Frage des Wollens!
  10. Niemand nennt die Kosten für Atomstrom
  11. Langfristig kommen Blockheizkraftwerke
  12. Intelligente Verbraucher plus Stromspeicher
  13. Nicht die Produktion der Last sondern die Last der Produktion anpassen!
  14. Nachbarn kaufen und verkaufen Strom untereinander
  15. Speicherfähigkeit ist ein Schlüssel zur Autarkie – und Freibeutertum in den Augen der Energiekonzerne
  16. Von einer Energiewende zu sprechen, ist vermessen und unsachlich
  17. Windgas ist die Lösung!
  18. Energiewende – nur durch Reduzierung des Energieverbrauchs
  19. Nur Deutschland traut sich – das ist gut!
  20. Erneuerbare Energiequellen nahe an den Verbrauchern!
  21. Ein langsamer, aber stetiger Umbau wäre besser
  22. Umstellung auf 70 Prozent regenerative Energie in 10 bis 20 Jahren möglich
  23. Innovationskraft der Ingenieure statt ideologische Parolen der Politiker

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!