Leserbriefe

»Autarkie wäre politischer Fehler«

19. März 2012, 9:33 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 12

Nicht die Produktion der Last sondern die Last der Produktion anpassen!

Das größte Problem bei den erneuerbaren Energien sehe ich darin, dass sie nicht kontinuierlich zur Verfügung steht. D.h. meiner Meinung nach ist sie zur Deckung der Grundlast kaum brauchbar. Für die Grundlast wären am ehesten noch Biomasse-Kraftwerke einsetzbar, da sie nicht von Wind und Sonne abhängig sind. Weiterhin sind die Speichermöglichkeiten (hauptsächlich Pumpspeicherkraftwerke)  zumindest in Deutschland sehr begrenzt.

Ein Ansatz der mir praktikabel erschein, wäre es nicht die Energieproduktion der Last anzupassen sondern die Last der (Über-)Produktion durch Solar- und Windenergie. Das funktioniert natürlich nur mit Lasten die nicht kontinuierlich laufen müssen. Ein Beispiel wäre eine Heizungsanlage für Privathaushalte die zusätzlich zu Gas oder Öl auch elektrisch betrieben werden kann. Bei entsprechend großem Warmwasserspeicher ist es unkritisch ob das Wasser jetzt oder erst in 3 Stunden nachgeheizt wird. Somit könnte man bei Überproduktion von Enerige zusätzlich Lasten hinzuschalten und somit an anderer Stelle Primärenergie (Öl/Gas) einsparen. Ähnliches könnte ich mir in Zukunft für die Produktion von Wasserstoff für Fahrzeuge vorstellen. Die Anlage muss zwar im Mittel eine bestimmt Menge Wasserstoff liefern, muss aber nicht unbedingt kontinuierlich laufen. Solche Konzepte werden sicherlich sehr viel Geld kosten, aber ich denke in der Summe war Energie schon immer teurer als was man pro kWh bezahlt.

Matthias Bär

matthias.m.baer@web.de


  1. »Autarkie wäre politischer Fehler«
  2. Erzeugung und Verbrauch regionalisieren!
  3. Alle Beteiligten müssen zusammen arbeiten
  4. Solarthermie völlig unterbewertet!
  5. Wir müssen alle Bausteine nutzen
  6. Speicher für elektrische Energie sind Unsinn
  7. Gegen die Monopolstruktur der Energiekonzerne!
  8. Die Steuerlast ist hoch, es besteht kein Interesse, sie zu senken
  9. Smart Grid nur eine Frage des Wollens!
  10. Niemand nennt die Kosten für Atomstrom
  11. Langfristig kommen Blockheizkraftwerke
  12. Intelligente Verbraucher plus Stromspeicher
  13. Nicht die Produktion der Last sondern die Last der Produktion anpassen!
  14. Nachbarn kaufen und verkaufen Strom untereinander
  15. Speicherfähigkeit ist ein Schlüssel zur Autarkie – und Freibeutertum in den Augen der Energiekonzerne
  16. Von einer Energiewende zu sprechen, ist vermessen und unsachlich
  17. Windgas ist die Lösung!
  18. Energiewende – nur durch Reduzierung des Energieverbrauchs
  19. Nur Deutschland traut sich – das ist gut!
  20. Erneuerbare Energiequellen nahe an den Verbrauchern!
  21. Ein langsamer, aber stetiger Umbau wäre besser
  22. Umstellung auf 70 Prozent regenerative Energie in 10 bis 20 Jahren möglich
  23. Innovationskraft der Ingenieure statt ideologische Parolen der Politiker

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!