Leserbriefe

»Autarkie wäre politischer Fehler«

19. März 2012, 9:33 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 10

Langfristig kommen Blockheizkraftwerke

Diese Fernsehdiskussionen bringen keinen Erkenntnisgewinn. Alle leiern ihr Konzept herunter, das technisch nicht stimmig ist.
Grundlast ohne nukleare Energie ist nur über fossile Brennstoffe zu erreichen.
Der beste Energieversorgungsansatz ist die Energie da zu erzeugen, wo und wie sie gebraucht wird


1. Biogas Ist keine richtige Alternative, da hier hinsichtlich Schadstoffe kaum Erfolge zu erzielen sind. Außerdem kommt ein moralischer und wirtschaftlicher Aspekt hinzu: "Teller oder Tank"

2. Wind: Ist die einzige Energieform, die rückwirkungsfrei ganztägig genutzt werden kann. Ist aber nicht für eine Grundlast geeignet, weil sie unbeständig zur Verfügung steht. Benötigt daher Speicher.

3. Wasserkraft: Ist in Deutschland bereits fast vollständig genutzt. Flusslaufkraftwerke sind nur noch eine Ergänzung mit Rückwirkung.

4. Solar: Ebenfalls rückwirkungsfrei, steht aber nicht ganztägig und beständig zur Verfügung. Speicher sind notwendig.

5. Erdwärme: Noch nicht erschlossen und nicht rückwirkungsfrei. Potential wahrscheinlich örtlich begrenzt.

Speicher:  Alle mechanischen, elektrischen und thermischen Speicher haben einen Wirkungsgrad von höchstens 70%. Der Energieverlust für die Stromerzeugung ist daher enorm.


Fazit ist, dass wir im Augenblick nicht ohne fossile Grundlastkraftwerke auskommen. Biogas als Grundlast ist wie bereits erwähnt hinsichtlich der Auswirkung auf die Landschaft und Lebensmittelversorgung äußerst strittig.


Ein großer ungenutzter Energiespeicher ist der Atommüll. Die Forschung sollte intensiv weitergeführt werden, um die Entsorgung (Endlager) zu sichern.

Langfristig sehe ich eine Versorgung über Blockheizkraftwerke, die vor Ort die benötigte Energie bereitstellen.

Bei den öffentlichen Diskussionen stelle ich immer wieder große fachliche Mängel der Beteiligten fest.

Heinrich Stelling

heinrichstelling@aol.com


  1. »Autarkie wäre politischer Fehler«
  2. Erzeugung und Verbrauch regionalisieren!
  3. Alle Beteiligten müssen zusammen arbeiten
  4. Solarthermie völlig unterbewertet!
  5. Wir müssen alle Bausteine nutzen
  6. Speicher für elektrische Energie sind Unsinn
  7. Gegen die Monopolstruktur der Energiekonzerne!
  8. Die Steuerlast ist hoch, es besteht kein Interesse, sie zu senken
  9. Smart Grid nur eine Frage des Wollens!
  10. Niemand nennt die Kosten für Atomstrom
  11. Langfristig kommen Blockheizkraftwerke
  12. Intelligente Verbraucher plus Stromspeicher
  13. Nicht die Produktion der Last sondern die Last der Produktion anpassen!
  14. Nachbarn kaufen und verkaufen Strom untereinander
  15. Speicherfähigkeit ist ein Schlüssel zur Autarkie – und Freibeutertum in den Augen der Energiekonzerne
  16. Von einer Energiewende zu sprechen, ist vermessen und unsachlich
  17. Windgas ist die Lösung!
  18. Energiewende – nur durch Reduzierung des Energieverbrauchs
  19. Nur Deutschland traut sich – das ist gut!
  20. Erneuerbare Energiequellen nahe an den Verbrauchern!
  21. Ein langsamer, aber stetiger Umbau wäre besser
  22. Umstellung auf 70 Prozent regenerative Energie in 10 bis 20 Jahren möglich
  23. Innovationskraft der Ingenieure statt ideologische Parolen der Politiker

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!