Die von Ihnen beschriebene Situation ist typisch für die Energiepolitik in Deutschland. Jede Interessengruppe zeigt auf die üblichen Verdächtigen und fordert von ihnen eine 180-Grad-Wende.
Jede Lösung des Energieproblems erfordert eine Zusammenarbeit aller Beteiligten:
Kernkraftwerke werden abgeschaltet.
Konventionelle Kraftwerke werden - soweit möglich - umgerüstet um höhere Wirkungsgrade und geringeren Schadstoffausstoß zu erreichen.
Das Höchstspannungsnetz muss massiv ausgebaut werden, um Windstrom von Nord nach Süd und - wer weiß wann - Solarstrom vom Süden in den Norden zu leiten.
ALLE Arten der nachhaltigen Stromerzeugung müssen ausgebaut und gefördert werden. Kosten? Hat schon mal jemand ausgerechnet, was der Ausflug in die nukleare Stromerzeugung gekostet hat und - vor allem -
noch kosten wird?
Reduktion des Stromverbrauchs muss massiv gefördert und gefordert werden. Wieviel Strom wird völlig nutzlos in Geräten aller Art vergeudet, die rund um die Uhr laufen, obwohl sie nur kurze Zeit wirklich genutzt werden: Elektrische Wassererhitzer, Geräte im Standby, Heizungspumpen, die Liste ist lang.
Intelligente Netze sollten dazu benützt werden, den Stromverbrauch durch wirtschaftlich Anreize zu steuern, und nicht nur, um EVUs Informationen über das Verhalten des Stromverbrauchers zu liefern.