Leserbriefe

»Autarkie wäre politischer Fehler«

19. März 2012, 9:33 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Alle Beteiligten müssen zusammen arbeiten

Die von Ihnen beschriebene Situation ist  typisch für die Energiepolitik in Deutschland. Jede Interessengruppe zeigt auf die üblichen Verdächtigen und fordert von ihnen eine 180-Grad-Wende.

Jede Lösung des Energieproblems erfordert eine Zusammenarbeit aller Beteiligten:

Kernkraftwerke werden abgeschaltet.

Konventionelle Kraftwerke werden - soweit möglich - umgerüstet um höhere Wirkungsgrade und geringeren Schadstoffausstoß zu erreichen.

Das Höchstspannungsnetz muss massiv ausgebaut werden, um Windstrom von Nord nach Süd und  - wer weiß wann - Solarstrom vom Süden in den Norden zu leiten.

ALLE Arten der nachhaltigen Stromerzeugung müssen ausgebaut und gefördert werden. Kosten? Hat schon mal jemand ausgerechnet, was der Ausflug in die nukleare Stromerzeugung gekostet hat und - vor allem -

noch kosten wird?

Reduktion des Stromverbrauchs muss massiv gefördert und gefordert werden. Wieviel Strom wird völlig nutzlos in Geräten aller Art vergeudet, die rund um die Uhr laufen, obwohl sie nur kurze Zeit wirklich genutzt werden: Elektrische Wassererhitzer, Geräte im Standby, Heizungspumpen, die Liste ist lang.

Intelligente Netze sollten dazu benützt werden, den Stromverbrauch durch wirtschaftlich Anreize zu steuern, und nicht nur, um EVUs Informationen über das Verhalten des Stromverbrauchers zu liefern.

 

Frank-Stefan Müller

frank-stefan.mueller@kit.edu

 


  1. »Autarkie wäre politischer Fehler«
  2. Erzeugung und Verbrauch regionalisieren!
  3. Alle Beteiligten müssen zusammen arbeiten
  4. Solarthermie völlig unterbewertet!
  5. Wir müssen alle Bausteine nutzen
  6. Speicher für elektrische Energie sind Unsinn
  7. Gegen die Monopolstruktur der Energiekonzerne!
  8. Die Steuerlast ist hoch, es besteht kein Interesse, sie zu senken
  9. Smart Grid nur eine Frage des Wollens!
  10. Niemand nennt die Kosten für Atomstrom
  11. Langfristig kommen Blockheizkraftwerke
  12. Intelligente Verbraucher plus Stromspeicher
  13. Nicht die Produktion der Last sondern die Last der Produktion anpassen!
  14. Nachbarn kaufen und verkaufen Strom untereinander
  15. Speicherfähigkeit ist ein Schlüssel zur Autarkie – und Freibeutertum in den Augen der Energiekonzerne
  16. Von einer Energiewende zu sprechen, ist vermessen und unsachlich
  17. Windgas ist die Lösung!
  18. Energiewende – nur durch Reduzierung des Energieverbrauchs
  19. Nur Deutschland traut sich – das ist gut!
  20. Erneuerbare Energiequellen nahe an den Verbrauchern!
  21. Ein langsamer, aber stetiger Umbau wäre besser
  22. Umstellung auf 70 Prozent regenerative Energie in 10 bis 20 Jahren möglich
  23. Innovationskraft der Ingenieure statt ideologische Parolen der Politiker

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!