Kommentar zu USB-C

Mit GaN geht's besser Apple!

11. Januar 2021, 14:00 Uhr | Ute Häußler
© Ute Häußler

Weihnachten gehörte ich zu den Glücklichen, die trotz langer Lieferzeiten ein nagelneues MacBook mit Apples eigenentwickeltem M1-Chip unter dem Baum fanden. Die größte Überraschung dabei: das sehr große und sehr schwere Netzteil.

Diesen Artikel anhören

Nun schreibe ich an dieser Stelle sehr regelmäßig, dass die Stromversorgungen unserer digitalen Welt immer kleiner werden – und dann ist das neue Apple-Netzteil fast 30 % größer und 35 % schwerer als der 45 W-Quader aus 2011. Genauer gesagt: mit 224 Gramm ist es satte 60 Gramm schwerer und mit 7,4 Zentimetern an jeder Seite einen ganzen Zentimeter länger.

Zudem verfügt das neue MacBook Pro über lediglich zwei USB-C-Anschlüsse. Es offenbaren sich vor allem zwei Dinge: Erstens, Apple hat seinen Widerstand gegen USB-C erzwungenermaßen aufgegeben (Danke EU!) und zweitens, USB-C hat sich zum universellen Ladestandard für mobile Geräte entwickelt.

Zum Vergleich: Die 7,5 W des guten alten Micro-USB würden nie und nimmer reichen, um den Stromdurst eines aktuellen Notebooks mit akzeptablen Ladezeiten zu stillen. Das USB-C-Netzteil des  M1-MacBooks mit 13 Zoll liefert immerhin eine Leistung von 61 W und lädt den 58 Wh-Akku in etwas über zwei Stunden.

USB-C erlaubt über die USB Power Delivery Specification (USB PD) variable Versorgungsspannungen und bis zu 5 A Stromstärke. Das USB-IF-Komitee hat dafür fünf Standard-Profile definiert, die von 5 V bei 2 A bis zu 20 V bei 5 A reichen. Über USB-C können Netzteile also eine maximale Leistung von 100 W liefern – und so auch die Akkus stromdurstiger Laptops rasch auffüllen. Apple reizt diese Grenze mit dem 96-W-Ladegerät des (noch) auf Intel-Chips laufenden 16“-MacBooks prompt aus.

Warum das Apple-Netzteil so groß und schwer ist? Im Gegensatz zu den meisten Ladegeräte-Herstellern, die bereits auf Galliumnitrid als Halbleiter setzen, ist bei Apple noch Silizium im Einsatz. Ein vergleichbarer aktueller 60-W-GaN-Power Adapter wäre in etwa so groß wie mein altes USB-2-Netzteil vor 10 Jahren.

Als eingefleischtes Cupertino-Fan Girl muss ich sagen:
Mit GaN geht‘s besser Apple!

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs