StarPower erweitert Standort Nürnberg um Forschung & Entwicklung:

Schleppnetz für europäisches Leistungselektronik-Know-how ausgeworfen

22. Mai 2015, 15:25 Uhr | Gerhard Stelzer
Der neue F&E-Standort von StarPower liegt in der Nürnberger Wiesentalstraße.
© StarPower

Der chinesische Anbieter von Leistungselektronikmodulen StarPower gab anlässlich der Leistungselektronik-Messe PCIM 2015 bekannt, dass künftig am Standort Nürnberg auch geforscht und entwickelt wird. Erst im Herbst 2014 hatte das Unternehmen dort eine Zweigniederlassung für den Vertrieb eröffnet.

Diesen Artikel anhören

Wenn man in Europa für Forschung und Entwicklung in der Leistungselektronik einen geeigneten Standort sucht, kann man es kaum besser treffen als in Nürnberg. Neben dem European Center for Power Electronics und dem Fraunhofer Institut IIS sind auch Branchengrößen wie Siemens und Semikron am Standort ansässig.

Die StarPower Europe AG, europäische Tochtergesellschaft der StarPower Semiconductor Ltd. im schweizerischen Cadenazzo, wird zunächst eine knappe Million Euro in das neue Labor investieren. Ziel ist es, neue Technologien und Materialien zu erproben und das erworbene Know-How dem Unternehmen zur Verfügung zu stellen und in die Fertigung nach Jiaxing/China zu transferieren.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Schleppnetz für europäisches Leistungselektronik-Know-how ausgeworfen
  2. Semikron-Experte übernimmt Leitung des F&E-Labors

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu Siemens AG Erlangen

Weitere Artikel zu StarPower Europe AG

Weitere Artikel zu Leistungsmodule