Finepower

Hocheffizienter Umrichter für Batteriespeichersysteme

13. Januar 2020, 13:30 Uhr | Von Karl Jäger, Senior-Entwicklungsingenieur, und Tobias Herrmann, Field Application Engineer & Marketing Manager, Finepower
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

In der Praxis

Finepower
Bild 5: Simulationsergebnisse des 5-Level-Umrichters mit Phase-Shift-Ansteuerung
© Finepower

Wie in Bild 6 zu sehen ist die Spannung an der Sinus-Drossel und folglich auch der Strom durch die Drossel genau gleich dem Beispiel aus Bild 5.

Wie sieht es aber mit den Schaltverlusten an den Transistoren aus?

Wird das Modul getaktet, beträgt die Schaltfrequenz hier 8 kHz, im Gegensatz zu 8 kHz/n (n=Modulzahl) im ersten Beispiel. Allerdings ist hier jedes Modul nur zu 50 Prozent der Zeit im Schaltbetrieb und für den Rest statisch ein oder aus. Damit ist klar: Die Schalthäufigkeit ist identisch, jedoch in diesem Beispiel ungleicher verteilt. Die Verluste sind also identisch.

In der Praxis

Alle eingangs aufgezählten Vorteile des CHB multiplizieren sich mit dem Faktor der verwendeten Modul-Zahl. Ebenso multipliziert sich aber auch der Aufwand. Wie fast immer kann es auch hier keine allgemeingültige Empfehlung geben. Wie dargestellt, hat die CHB-Topologie unschlagbare Vorteile. Ob sich der erhöhte Aufwand an Ansteuerung und Überwachung für den jeweiligen Anwendungsfall rechnet, hängt von vielen Faktoren ab.

Zuerst von der gewünschten Leistung und der Art der verwendeten Batteriepacks, denn Bedingung zur Nutzbarkeit ist, dass die Packs untereinander isoliert sind und sich gegeneinander mit ihrem Spannungsbezug unterscheiden. Für diese Anwendung ist ein Dreiphasen-Netz nicht Bedingung, sie lässt sich mit anderer Regelung auch im Einphasenbetrieb sinnvoll einsetzen. Bei Invertern mit nur wenigen kW wird sich der erhöhte Aufwand eher nicht rechnen.

Wenn man sich für den Multi-Level-Inverter entschieden hat, bleibt immer noch die Frage, mit wie viel Modulen er sich am wirtschaftlichsten betreiben lässt. Hier lohnt sich zuerst ein Blick in das Datenblatt der MOSFET-Hersteller. Erfahrungsgemäß werden die RDS(on)-Werte bei Spannungsfestigkeiten >100 V unverhältnismäßig höher.

Bereits daraus geht hervor, dass sich ein System mit nur zwei Modulen, wie wir es in obigem Beispiel betrachtet haben, aus Transistorsicht am 230-V-Netz nicht optimal auszulegen ist. Für eine Inverter-Brücke würde man Transistoren mit einer UDS-Spannung von 600 bis 650 V verwenden. Bei zwei Modulen bräuchte man also Transistoren ≥300 V mit halbem RDS(on)-Wert. In dieser Spannungsklasse steht aber nur wenig Brauchbares zur Verfügung. Bei dieser Betrachtung wurde noch nicht der Spannungsbereich der verwendeten Batterien berücksichtigt. Soll hier die verfügbare Kapazität optimal genutzt werden, muss die maximale Brücken- oder Transistorspannung gegebenenfalls noch deutlich erhöht werden.

Eine für batteriebetriebene Anwendungen optimale Auslegung erfolgt dann, wenn einzelne Batterie-Stacks noch im sicheren Spannungsniveau <60 V liegen (SELV), wie bereits einleitend erwähnt wurde. In diesem Fall kann man auch auf ein weites Portfolio von Halbleitern zurückgreifen mit Durchbruchspannungen von maximal 100 V. Hier kann Finepower auch mit Komponenten unterstützen, zum Beispiel mit MOSFETs der Firma MaxPower oder in Spezialanwendungen auch mit GaN-HEMTs von EPC.

Finepower
Bild 6: Simulationsergebnisse des 5-Level-Umrichters mit Level-Shift-Ansteuerung
© Finepower

  1. Hocheffizienter Umrichter für Batteriespeichersysteme
  2. Die Vorteile…
  3. In der Praxis

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Kostal-Wechselrichter

Kompatibel zum BMZ-Speicher »HYPERION«

Recom: 3D-Power-Packaging-Technologie

»Wir sind die New Kids on the Block«

Spendenaktion in der Corona-Krise

»Wir wollen denen helfen, die wirklich in Not geraten sind«

DC/DC-Wandler von Silanna

Hochintegrierte Winzlinge

Neuer TDK-Lambda-Chef für Europa

»Sehr intensive und herausfordernde Monate«

TDK-Lambda

Technologiewandel bei DC/DC-Wandlern

Deutsche Stromversorgungsbranche

Vorfreude, gepaart mit vorsichtigem Optimismus

3D-Power-Packaging

Auf dem Weg zu Power Components im Chip-Format

Stromversorger in der Corona-Krise

Mit einem blauen Auge davon gekommen

Stromversorgungen im Anlagenbau

Raus aus dem Schaltschrank, ran an die Last

Anbieter von Labornetzteilen

Hoffen auf den Erfolg der Konjunkturprogramme

TDK-Lambda startet DC/DC-Initiative

Viel Luft nach oben

FhG startet Forschungsprojekt

Zuverlässige Umrichter für die Energiewende

Eltec richtet seine Strategie neu aus

Moderne Vernetzung für Bahnen und Busse

Bahntechnik trotzt der Corona-Pandemie

Die Spur gehalten dank Projektgeschäft

Recom bietet kostenlose Free-Samples

»Wir leisten unseren Beitrag zur beschleunigten Entwicklung«

Medizintechnik und Intralogistik

»Die Pandemie gibt der Digitalisierung enormen Schub«

Powerbox

Netzteile für lasermedizinische Anwendungen

Anwenderforum Leistungshalbleiter 2019

Im Zeichen von SiC und GaN

Leistungshalbleiter: Book-to-Bill-Rate

Vom Verkäufer- wieder zum Käufermarkt

PowerArchitectures2020

Auswahl und Einsatz von Stromversorgungen

Forum Power Architectures 2020

Programm und Registrierung sind online

Georg Beretitsch, Phoenix Contact

»Bullwhip-Effekte in der Supply-Chain vermeiden«

Marktrecherche Stromversorgungen in Deutschland

Kein Wunderjahr, aber auch kein Grund zur Panik

Verifikation, Design-in und Zulassung

Kenngrößen am Schaltnetzteil

Jörg Traum, Geschäftsführer von Emtron

Paneuropäische Distributionsstrategie

Neue, kleine DIN-Schienen-Netzteile von Puls

Kostenvorteil mit durchdachten Basis-Stromversorgungen

Standard-DC/DC-Wandler von Traco Power

Gerüstet für vieles

Umfrage bei Stromversorgungsherstellern

»Das Geschäft zieht wieder an«

Batterie&Strom Anwendertag 2019

Erfolgreicher Mix

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FINEPOWER GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung