Die weltweite Lithium-Förderung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Aufgrund der Elektromobilitätsoffensive und des daraus resultierenden Bedarfs nach Akkus droht dennoch ein Versorgungsengpass. Hier möchte European Lithium gegensteuern und in Europa künftig eine Schlüsselrolle einnehmen.
Für Europa ist die Lage besonders prekär: Der »alte Kontinent« ist ressourcentechnisch vollständig von anderen Regionen abhängig. Eine regionale Versorgung mit dem für die Batterie- und Akkutechnologie essenziellen Metall Lithium wäre Voraussetzung für eine integrierte europäische Batterielieferkette.
Das in Australien und Deutschland börsennotierte sowie am US-OTC-Markt notierte Bergbauunternehmen European Lithium arbeitet aktuell intensiv daran, in Wolfsberg, Kärnten, einen wichtigen Schritt in diese Richtung zu setzen, indem dort ein Lithiumbergwerk entwickelt und Lithium abgebaut bzw. zu batteriefähigem Lithiumhydroxid weiterverarbeitet wird. Ein Stollen zur Erkundung der Lithium-Lagerstätte besteht bereits und wurde vor einigen Jahren vom Unternehmen gekauft.Fortlaufende Untersuchungen und eine erfolgreiche Vor-Machbarkeitsstudie (PFS) lassen ein hohes Potenzial erahnen, das nun in der Endgültigen Machbarkeitsstudie (DFS) des Projekts bestätigt werden soll, an deren Fertigstellung European Lithium mit Hochdruck arbeitet. Im November 2021 schloss European Lithium zudem eine Vereinbarung zur stufenweisen Akquisition von zwei Lithium-Projekten in der Ukraine.
»Um eine höhere Rohstoff-Unabhängigkeit zu erreichen, sollte der Lithium-Abbau in Europa erheblich gesteigert werden. Indem Lithium mit besonders effizienten und umweltschonenden Methoden exploriert, abgebaut und weiterverarbeitet wird, könnte Europa nicht nur dem erhöhten Bedarf Rechnung tragen, sondern auch ein wichtiges Zeichen in puncto Nachhaltigkeit setzen«, führt Dietrich Wanke, CEO von European Lithium, aus. Auch die europäische Automobilindustrie könnte von einer autarken europäischen Batterielieferkette profitieren.
Wolfsberg ist – neben Lithium-Vorkommen in Irland und Norwegen – einer der Schauplätze des europäischen und Forschungsprojektes GREENPEG im Zuge des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon 2020. Ziel ist es, die Exploration von Gesteinsarten, die kritische Metalle enthalten, durch moderne und umweltfreundliche Methoden auf ein neues Level zu heben. Zudem ist European Lithium Teil des LiREF Projekts für die optimierte Mineralverarbeitung in batteriefähige Lithium-Produkte wie Lithiumkarbonat (Li2CO3) oder Lithiumhydroxid (LiOH).
»Wir unterstützen diese beiden Projekte mit aller Kraft. Wenn Exploration, Abbau und Verarbeitung kritischer Metalle effizienter gestaltet werden, könnte Europa in Zukunft eine eigenständige Batterielieferkette aufbauen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, der erste regionale Lithiumlieferant in Europa und somit ein wichtiger Teil der grünen Revolution zu sein«, betont Wanke.