Optische Lösung erkennt Echtheit

Bosch-Plattform gegen Produktpiraterie

6. September 2023, 15:17 Uhr | Nicole Wörner
Technische Komponenten können über Origify erfasst und dann jederzeit überprüft werden. Selbst minimale Abweichungen in der Großserie reichen, um jedem einzelnen Produkt einer Serie den digitalen Fingerabdruck zu geben.
© Bosch

Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft verursachte Produktpiraterie bei deutschen Unternehmen allein im Jahr 2022 Schäden von mehr als 60 Milliarden Euro. Eine digitale Plattform von Bosch soll den Kampf gegen Produktpiraterie nun auf ein völlig neues Niveau heben.

Diesen Artikel anhören

Fast die gesamte europäische Wirtschaft ist von Produktpiraterie betroffen. Neben gefälschten Luxusprodukten betrifft das Problem auch viele andere Bereiche und Industrien: Insbesondere hochwertige und hochpreisige Produkte werden gefälscht, besonders schwerwiegend können die Folgen unter anderem in der Medizin- und Automotivebranche sein.

Abhilfe soll künftig die digitale Plattform Origify von Bosch schaffen. Sie wurde zur Authentifizierung von einzelnen Produkten entwickelt, die über eine optische Erfassung der Produkteigenschaften einen digitalen und manipulationssicher gespeicherten Fingerabdruck bekommen. Origify arbeitet unsichtbar und ohne Eingriff in das Design eines Produktes.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Die Überprüfung einer Handtasche per App: Die Lederstruktur jeder Tasche auch einer Serie ist einzigartig und wie ein Fingerabdruck.
Die Überprüfung einer Handtasche per App: Die Lederstruktur jeder Tasche auch einer Serie ist einzigartig und wie ein Fingerabdruck.
© Bosch

Ein spezielles Kamerasystem...

...nimmt ausgewählte, vom menschlichen Auge nicht erkennbare, einzigartige Merkmale eines Produktes auf, speichert den Datensatz in einer manipulationssicheren Cloud und ermöglicht anschließend eine Überprüfung auf Authentizität mit einer Smartphone-App. Dazu ist keine zusätzliche Markierung am Produkt nötig – automatisch entwickelt Origify aus dem Bilddatensatz einen digitalen Fingerabdruck.

Die Echtheit kann...

...– durch einen Abgleich mit dem jeweiligen ersterfassten Einzelstück – jederzeit über eine App und ein geeignetes Smartphone verifiziert werden. In wenigen Sekunden steht so fest, ob ein Produkt – etwa eine Uhr, Schmuckstücke, ein Medizinprodukt oder teure Sensorik aus dem Automotive-Bereich – auch tatsächlich ursprünglich beim Hersteller mittels Origify erfasst wurde oder eine Fälschung sein könnte.

»Moderne Plagiate sind aufgrund immer besserer Technologien...

...zu deren Fertigung immer schwerer zu erkennen«, sagt Oliver Steinbis, der das Projekt im Bosch-Konzern verantwortet. »Unsere Technologie erfasst auch Merkmale, die das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmen kann.«

Anders als physische Merkmale...

...wie QR-Codes oder NFC-Chips oder Merkmale an der Verpackung, die zur Sicherung vor Fälschungen angebracht werden, wird bei Origify das Produkt selbst erfasst. Je nach Produkt können multiple Merkmale – bei einer Luxus-Armbanduhr beispielsweise das Zifferblatt, der Uhrenboden und das Uhrwerk – für den digitalen Fingerabdruck erfasst werden. Bei technischen Produkten können es beispielsweise Anschluss-Paneele oder Aufdrucke sein, die sich dafür eignen. Die Eignung wird für jedes Produkt vorab von Bosch zusammen mit dem Hersteller geprüft.

»In unseren Versuchsreihen...

...konnten wir bei den verwendeten Produkten verifizieren, dass in der laufenden Fertigung jedes Einzelstück winzigste Unterschiede – nicht erkennbar für das Auge – hat. Auch Großserienprodukte sind oft in den Materialdetails minimal unterschiedlich. Durch die Kamera-Erfassung wird jedes einzelne Exemplar eines Produktes in kürzester Zeit im Origify-System registriert, danach kann per App und einem geeigneten Smartphone die Echtheit verifiziert werden. Hinzu kommt eine Rückverfolgbarkeit der Entstehung des Produktes als Einzelstück«, sagt Oliver Steinbis von Bosch.

Prüfung einer Brille am Scharnier über die Origify-App.
Prüfung einer Brille am Scharnier über die Origify-App. Über den Bildschirm wird der Nutzer genau geführt, anschließend gibt die App Entwarnung, wenn das Bild mit dem hinterlegten Datensatz dieser Brille übereinstimmt. Erscheint eine Warnung, kann das Produkt weiter untersucht werden.
© Bosch

Die Rückverfolgbarkeit ist für viele Hersteller nicht nur im Zuge des wachsenden Nachhaltigkeits-Anspruches wichtig, sondern kann auch bei der Rückverfolgbarkeit bei einem Verkauf außerhalb der zulässigen Handels- oder Lieferketten helfen.

Die optische Erfassung kann auch...

...in einen industriellen Produktionsprozess integriert werden. Die komplette Anwendungslösung umfasst eine Hardware zur Ersterfassung, einem Datenservice mit Hilfe einer dedizierten Daten-Cloud und einer App zur Verifizierung mittels geeignetem Smartphone. Die Ersterfassung eines Produktes erfolgt über ein spezielles Kamerasystem, das die hochauflösenden Bilddatensätze automatisch durch einen Algorithmus in manipulationssichere Datenpakete verarbeitet und gesichert in einer Cloud ablegt. Für jede Wiedererkennung der so ersterfassten Produkte reicht ein Smartphone mit Kamera und installierter Origify-App aus. Über die App wird auf die manipulationssichere Cloud zugegriffen, der Datensatz wird mit dem Bild der Smartphone-Kamera verglichen. Bei Unstimmigkeiten kann sofort eine erneute Überprüfung durchgeführt werden. Die gesamte Lösung kann sowohl in eine Produktionsumgebung als auch am Point-of-Sale (POS) oder in eine Servicewerkstatt integriert werden, um die beschriebene Echtheitskontrolle über Origify durchführen zu können. Die App kann in ausgewählten Ländern ebenso in Versionen für Endkunden bereitgestellt werden oder über das Origify SDK in Apps von Herstellern oder Marken eingebaut werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Robert Bosch GmbH

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges

Weitere Artikel zu Optosensorik