Wissenschaftler von 4JET und Nikon arbeiten an einem neuen Laserverfahren für die Erzeugung so genannter Haifischhaut-Strukturen auf Flugzeugoberflächen. Damit ließe sich der Luftwiderstand reduzieren und deutlich CO2 einsparen.
Der japanische Optik-Spezialist Nikon will mit den in Alsdorf bei Aachen ansässigen Experten für Oberflächenbehandlung eine Technologie zur industriellen Anwendung bringen, die den Luftwiderstand reduziert und die Energieeffizienz erhöht.
...ist von den kleinen Rillen auf der Haut eines Hais inspiriert, die den Fischen helfen, sich effizienter durch das Wasser zu bewegen. Beim von 4JET entwickelten Verfahren werden mit Hilfe von Lasern ähnliche Mikrostrukturen in hoher Geschwindigkeit auf einer Oberfläche erzeugt, um den Luftwiderstand zu verringern und so die Energieeffizienz zu erhöhen.
...und die CO₂-Emissionen von Flugzeugen auf Mittel- und Langstrecken um 1 bis 2 Prozent senken lassen. Das entspricht potenziellen Einsparungen in der zivilen Luftfahrt von 20 Millionen Tonnen CO₂ und Kerosin im Wert von über 1 Milliarde Euro pro Jahr. Weitere mögliche Einsatzgebiete sind Windenergie, Schifffahrt und Turbomaschinen.