Mit dem Preis "Science Breakthrouh of the Year 2023" zeichnet die Falling Walls Foundation Wissenschaftler aus, die in diesem Jahr wahrlich bahnbrechende wissenschaftliche Durchbrüche erzielt haben. Wir nennen Ihnen die Nominierten.
Aus mehr als 1000 Bewerbungen hat eine hochrangige Jury je zehn Projekte in sechs Kategorien ausgewählt und in einer Shortlist zusammengestellt. Die Preisträger werden am 13. September bekannt gegeben, sie stellen ihre wissenschaftlichen Durchbrüche dann auf dem Falling Walls Science Summit am 9. November in Berlin vor.
Um Ihnen einen Vorgeschmack zu geben, hier einige zusammenfassende Informationen - bevor Sie weiter unten und auf den nächsten Seiten weitere Details über die Wissenschaftler und ihre Projekte finden.
In der Kategorie Biowissenschaften...
...wurden u. a. Forschungsarbeiten zu Bioelektrizitätsbildgebung, widerstandsfähigen Pflanzen, RNA-modifizierenden Ribozymen, Behandlung von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen und minimalinvasiver regenerativer Medizin ausgezeichnet.
Bei den Naturwissenschaften...
...zeigten die Projekte Durchbrüche beim ersten in photonische Schaltkreise integrierten Ti:Sa-Chiplaser, bei der multidimensionalen Photoemissionsspektroskopie, bei magnetischer Quantenmaterie, bei der CO2-Neutralität unter Verwendung von schwarzem Gold und mehr.
Die Gewinner im Bereich Ingenieurwesen und Technologie...
...präsentierten neuartige Lösungen für nicht-invasive Wearables, 3D-Nanofabrikation, biologisch abbaubare Saatgutträger und organische Batterien.
Zu den Themen in den Sozial- und Geisteswissenschaften...
...gehörten gesundheitliche Chancengleichheit in der Bevölkerung, ein humaneres Strafrechtssystem, patriarchalische Polizeiarbeit und Gewalt gegen Frauen sowie kognitive Freiheit in einer schnell digitalisierten Welt.
Im Bereich Kunst und Wissenschaft...
...reichten die Themen von der Wirkung der Musik auf das Herz und der Xenotransplantationsforschung bis hin zu physischen und kulturellen Beziehungen zur Natur und frauenzentrierter, gemeinschaftsbezogener Wissenschaftskunst.
Im Bereich Wissenschafts- und Innovationsmanagement...
...wurden Projekte zur Organisation wissenschaftlicher Daten für die SDGs der Vereinten Nationen, zur Fragmentierung von Flüssen, zur Demokratisierung von KI durch offenen Zugang und zur Sensibilisierungsinitiative für Mütter in der Wissenschaft vorgestellt.
Und dies sind die Nominierten und ihre Projekte im Detail: