Das neue »Qhesive Solutions Sensor INKxperience Kit« von Henkel ist für die IoT-Entwicklung in verschiedenen Branchen maßgeschneidert und bietet vier verschiedene Technologien für gedruckte Elektronik.
Das Sensor-Experience-Kit ist mit Hardware und Software für Prototypenfertigung und die Entwicklung von Ideen vorkonfiguriert und ermöglicht es den Ingenieuren auf Basis von gedruckter Elektronik die Entwicklung von IoT-Sensorsytemen schnell und effizient zu erproben.
Basis des Kits sind die funktionalen Tinten der »Loctite«-Familie, die Henkel für den Einsatz in der gedruckten Elektronik entwickelt hat und mit deren Hilfe elektronische Schaltungen auf Folien gedruckt werde können. So lassen sich flexible Schaltungen für IoT-Sensoren herstellen.
Gemeinsam mit seinem Partnernetzwerk ermöglicht Henkel die Entwicklung von gedruckter Elektronik, die sich auf die spezifischen Anforderungen ganz unterschiedlicher industrieller Einsatzgebiete zuschneiden lässt. Die funktionalen Tinten arbeiten beispielsweise in Sensoren für die Wasserdetektion, für selbstregulierende Heizungen, in Drucksensoren und in gedruckten Antennen. Henkel hat das neue Sensor INKxperience Kit in Zusammenarbeit mit seinen Partnern LAIIER und Quad Industries entwickelt. Das »Sensor INKxperience Kit« kombiniert verschiedene gedruckte Sensortechnologien mit Hard- und Software. Es ist vorkonfiguriert und sofort einsatzbereit, um Technologietests und erste Prototypenentwicklung durchzuführen und neue Ideen umzusetzen. Damit können die Ingenieure Erfahrungen mit diesen Sensoren zu sammeln und vertiefen.
Diese vier Sensortypen enthält das Kit: einen Leckagesensor, einen berührungslosen Flüssigkeitsstandsensor, eine PTC-Heizung (Positive Temperature Coefficient) und einen ein- und mehrzonigen Drucksensor (Force Sensitive Resistor – FSR). Alle sind mehrfach wiederverwendbar. Die gedruckten Technologien sind mit Hardware und Software für das sofortige und kontinuierliche Auslesen von Daten vorkonfiguriert und bieten einen einfachen Aufbau für die Entwicklung neuer Ideen und den Nachweis von Konzepten während der Prototypenentwicklung und des Entwicklungsprozesses von IOT-Sensoren der nächsten Generation.
Die Technologie wird bereits in einer Vielzahl von industriellen Endanwendungen eingesetzt, vom Bauwesen und Gebäudeinformationsmanagement über Modellierung und Logistik bis hin zu Transportwesen, intelligenten Haushaltsgeräten und Möbeln. Die gedruckte Sensortechnologie ergänzt die herkömmliche Sensorhardware und eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung intelligenter Oberflächensensoren. Die Anwendung gedruckter Oberflächensensortechnologien in Kombination mit Hard- und Software ermöglicht eine neue Art der Datenerfassung für die Fernüberwachung und bietet Vorteile bei Effizienz sowie der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen oder einer längeren Produktlebensdauer beispielsweise durch die Erhaltung der strukturellen Integrität von Gebäuden.
»Mit unserem Sensor INKxperience Kit wollen wir die fortschreitende digitale Transformation und die Implementierung von IoT-Systemen branchenübergreifend vorantreiben«, sagt Melanie Wendrikat, Market Strategy Manager Printed Electronics von Henkel. »Wir verzeichnen eine stetig wachsende Nachfrage für die Integration von Sensoren in Oberflächenstrukturen. Hier bietet die Technologie der gedruckten Elektronik einen einzigartigen Formfaktor und eine erhöhte Flexibilität im Design solch intelligenter Oberflächen, sowohl bei Erstausrüstung als auch bei der Nachrüstung.«
Um sicherzustellen, dass das Sensor INKxperience Kit die Anforderungen und Bedürfnisse von IOT-Ingenieuren in unterschiedlichen Industrien erfüllt, hat Henkel im Vorfeld eine Vielzahl von Umfragen und Nutzertests durchgeführt. Unter anderem wurde das Kit von IOX, einem Entwicklungspartner im Bereich Internet of Things, getestet. IOX bietet IoT-Sensoren und IoT-Plattformen als Service oder Produktanwendungen an, die es Unternehmen ermöglichen, schnellere und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, um höhere Umsatz zu generieren.
Das neue »Sensor-Experience-Kit« ist ab Februar 2023 vorläufig mit Fokus auf die europäischen Märkte erhältlich.