Am Messestand von Würth Elektronik eiSos veranschaulichen die Experten verschiedene Themen anhand von Live-Vorführungen: So kombinieren sie beispielswiese in Filter-Live-Demonstrationen eine Auswahl an stromkompensierten Netzdrosseln mit X- und Y- Kondensatoren. Anhand der „Shielding Box“ werden verschiedene Möglichkeiten zur Entstörung gezeigt. Und auch „Red Expert“ wird live zu sehen sein, ein webbasierendes Tool zur einfachen Auswahl von Komponenten, zur präzisen DC- und AC-Verlustbestimmung von Speicherdrosseln, für Filtersimulationen, Musterbestellungen, etc.
Zu den Produkt-Highlights zählen…
...die hochstrombelastbaren Multilayer-SMD-Ferrite der Serie WE-MPSB. Sie sind optimiert für die Befilterung von DC/DC-Schaltreglern im rauen Industrieumfeld. Der extrem niedrige RDC ermöglicht höchste Nennströme bei gleichzeitig minimaler Eigenerwärmung. Eine weitere Besonderheit: Die SMD-Ferrite weisen eine spezifizierte Spitzenstrombelastbarkeit sowie die DC-BIAS-Strom-Angabe im Datenblatt auf.
Zu den Klassikern im Würth-Portfolio…
...zählen Klappferrite zur kabelgebundenen Entstörung. Auf der Messe werden die neuen XXL-Baugrößen der WE-StarTec-Serie mit 12 bis 25 mm Durchmesser vorgestellt. Die WE-TPB HV ist eine 3-Phasen stromkompensierte Netzdrossel für Hochspannungsanwendungen. Sie gewährleistet eine Nennspannung von 760 VAC und punktet mit einem patentierten Design mit neuem Kunststoffgehäuse, Trennsteg und Rasterplatte. Zur besseren Stabilität auf der Leiterplatte lässt sich die Drossel mit Hilfe einer Blechschraube zusätzlich fixieren.
Auch das Thema Materialkombination…
...findet Raum auf dem Würth-Stand: So bestehen die Kerne der WE-TPB-HV-Serie beispielsweise aus MnZn und einem nanokristallinen Material, wodurch breitbandig sehr hohe Einfügedämpfungen erreicht werden. Typische Applikationen sind Frequenzumrichter und Hochleistungsladestationen.
Die Serie WE-CMB HV…
...mfasst weitere stromkompensierte Netzdrosseln für höhere Spannungsbereiche. Sie wurde für Netzanwendungen entwickelt und ist für Wechselspannungen bis 760 V ausgelegt, zudem zeichnet sie sich durch eine dreifach höhere Nennspannung im Vergleich zur bestehenden WE-CMB-Serie aus. Erreicht wird dies durch doppelte Luft- und Kriechstrecken. Durch das neue Kunststoffgehäuse und den verbesserten Trennsteg wird eine Isolationsspannung von 3000 VAC gewährleistet. Einsatzgebiet ist neben der Leistungselektronik die Motorentstörung.
Eine weitere Neuheit…
...ist die stromkompensierte Gleichtaktdrossel WE-ExB. Sie hat einen Doppelkern aus Mangan-Zink und Nickel-Zink. Ihre Einfügedämpfung wirkt über einen breiteren Frequenzbereich als ein einzelner NiZn- oder MnZn-Kern. Das Bauteil zielt auf Netzanwendungen mit einem breitbandigen Störspektrum in EMV-, Netz- oder Gleichtaktfiltern, speziell in der Leistungselektronik und bei der Motorentstörung.
Würth Elektronik eiSos, Stand C2-511