Studie von Deloitte

Auf die Chipkrise folgt der Fachkräftemangel

2. Februar 2022, 7:30 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Weiterbildung als Lösung

Eightfold.ai, Skill Shortage
Eine Studie von Eightfold.ai fand mehrere Bereiche, in denen Fachkräfte im Chipsektor weiter- oder umgeschult werden müssen.
© Eightfold.ai

Die Studie von Eightfold.ai fand mehrere Bereiche, in denen die Arbeitnehmer weiter- oder umgeschult werden müssen. Nebenstehendes Bild zeigt nicht nur eine Anzahl an Arbeitsplätzen in der Branche, die durch die Technologie zunehmend überflüssig werden, sondern auch die Bereiche, in denen Personal weitergebildet werden muss.

Einer der größten Engpässe in der Branche betrifft auch Wissenschaftler. In China steigt der Bedarf an Akademikern weiter. Auch das Durchschnittsgehalt in der chinesischen Halbleiterindustrie ist bis 2021 um neun Prozent gestiegen – und das mitten in dem anhaltenden Handelskonflikt zwischen China und den USA.

Um diese Lücke zu schließen, hat die Peking University eine School of Integrated Circuits eingerichtet, um Ingenieure und Techniker für die Chipindustrie auszubilden. Zu den anderen Universitäten, die sich an Pekings Bestrebungen beteiligen, die Autarkie im Halbleiterbereich zu erhöhen, gehören die Tsinghua-Universität, die im April 2021 ebenfalls eine School of Integrated Circuits einrichtete, sowie die Shenzhen Technology University (STU). Die STU hat in Zusammenarbeit mit SMIC, Chinas größter Chip-Foundry, eine auf integrierte Schaltkreise spezialisierte Akademie eingerichtet.

In Taiwan wurde ein Gesetz verabschiedet, um Innovation und Bildung in Hightech-Sektoren wie Halbleitern zu fördern. Dies führte dazu, dass mehrere taiwanesische Universitäten gemeinsam mit Unternehmen wie TSMC spezialisierte Halbleiterhochschulen gründeten. In Malaysia wird Micron Technologies mit einer lokalen Universität zusammenarbeiten, um mehr Kompetenzen im Bereich der Halbleiter zu entwickeln sowie Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zu betreiben.

Zu den weiteren Programmen gehört die SEMI Foundation, ein gemeinnütziger Arm der SEMI, des weltweit größten technologieorientierten, gemeinnützigen Industrieverbands. Dieser verbindet über 2400 Mitgliedsunternehmen und 1,3 Millionen Fachleute weltweit. Die SEMI Foundation unterstützt die Weiterbildung von Fachkräften in der Halbleiterindustrie.

Da Regierungen, Chipfirmen und Technologieunternehmen mit Hochschulen und Universitäten zusammenarbeiten, um mehr Talente in der Halbleiterbranche weiterzubilden, umzuschulen und auszubilden, stellt sich jetzt nur noch die Frage, ob es ihnen gelingen wird, neue Talente für die Branche zu gewinnen.

Im Allgemeinen zahlt die Halbleiterindustrie qualifizierten Arbeitnehmern ein üppiges Gehaltspaket. Vielleicht muss sie jetzt nur noch Wege finden, um mehr Menschen für diesen Bereich zu gewinnen und die vorhandenen Mitarbeiter bei der Stange zu halten. Auch wenn die Technik die Prozesse automatisieren und die Arbeitsbelastung erleichtern kann, dürfte es möglich sein, diese Lücke zu schließen, aber es dürfte einige Zeit dauern, bis dieses Ziel erreicht ist.


  1. Auf die Chipkrise folgt der Fachkräftemangel
  2. Weiterbildung als Lösung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Weitere Investition in Südostasien

Infineon baut Backend-Fertigung massiv aus

Preisdruck hält unvermindert an

»Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie«

Interview mit Armin Derpmanns, Toshiba

»Wir fokussieren uns jetzt voll auf Power«

Fachkräftemangel

»Wir brauchen mehr Entschlossenheit und Hands-on-Mentalität!«

Der European Chips Act

Reicht das für die Halbleiter-Champions-League?

CAGR bis 2025: +12,3 %

Halbleiterumsätze in Fahrzeugen wachsen kräftig

Leerer Arbeitsmarkt

Weltweiter Wettbewerb um Elektroingenieure - was tun?

Weltweite Konkurrenz um Fachkräfte

Deutschland braucht 11.000 Elektroingenieure aus dem Ausland

Elektro- und Digitalindustrie 2021

Erlöse von 200 Mrd. Euro

Reserven nur für fünf Tage

US-Firmen gehen bald die Chips aus

Geschäftsklimaindex der ECIA

Rückkehr zu einem normaleren Marktverhalten

Halbleiterfertigung in Europa

Enormer Investitionsbedarf – trotz über 150 Fabs

Arbeitsmarkt für Elektroingenieure

Attraktiv – aber es kommt keiner mehr

Halbleitermarkt 2022

Plus 11 Prozent auf 681 Mrd. Dollar

Fast 7 Prozent jährliches Wachstum

Leistungshalbleiterindustrie erhöht ihre Fertigungskapazitäten

Herbstreporte von DIHK und IW

Fachkräftemangel größer als vor Corona

Zunehmende Knappheit

Deloitte: Fachkräftemangel inzwischen das wichtigste Risiko

Neues Qualifizierungschancengesetz 

Einfacharbeiter weiterbilden – Mittel gegen Fachkräftemangel?

Ingenieurarbeitsmarkt 2021

Mit Volldampf zurück in den Fachkräftemangel?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!