Wärmewiderstand von Halbleiterschaltern

Mit Datenblättern arbeiten

6. Oktober 2017, 10:57 Uhr | Siva Uppuluri
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Die Gehäusetemperatur

In Bild 4 ist die Gehäusetemperatur im Verhältnis zur Sperrschichttemperatur dargestellt. Dieser Wert hängt kaum von der Größe und Position des Kühlkörpers ab, vorausgesetzt die Temperatur am Gehäuse kann genau gemessen werden. Durch diesen Vergleich ist eine effiziente Bewertung der tatsächlichen Sperrschichttemperatur möglich.

Trotz der Bemühungen der JEDEC, die Berechnungsmethoden der Wärmewiderstandswerte zu standardisieren, sind die in den Datenblättern angegebenen Werte nach wie vor nur als Richtlinie verwendbar. Die in den Datenblättern veröffentlichten Werte werden immer noch stark von der Kühlkörperanordnung beeinflusst, die in realen Anwendungen benutzt wird.

 

 

Siva Uppuluri von Diodes
© Diodes

Der Autor

Siva Uppuluri arbeitet als Charakterisierungs- und Applikations-In­genieur im Bereich Diskrete Produkte bei Diodes Incorporated. Er trat im Jahr 2011 in die Firma ein. Uppuluri erwarb einen Master in Elektrotechnik & Erneuerbare Energiesysteme an der University of Leeds.


  1. Mit Datenblättern arbeiten
  2. Keine Idealbedingungen
  3. Die Gehäusetemperatur

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Diodes Zetex GmbH

Weitere Artikel zu Diodes ZETEX GmbH München

Weitere Artikel zu Widerstände

Weitere Artikel zu Kühler, Lüfter, Klimatisierung

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs