Wie gut sind SPICE-Modelle für OPVs?

Prüfen der Eingangs-Offsetspannung und der Gleichtaktspannung

28. Januar 2019, 6:00 Uhr | Ian Williams

Haben Sie je hinterfragt, ob das SPICE-Modell des gewählten Operationsverstärkers auch mit den Datenblatt-Spezifikationen übereinstimmt? Mit der Testschaltung im dritten Teil können Eingangs-Offsetspannung und Gleichtaktspannung von SPICE-Modellen geprüft und mit dem Datenblatt verglichen werden.

Diesen Artikel anhören

Es ist kein Geheimnis, dass Operationsverstärker (OPV) mit einem Eingangsspannungsbereich, der bis zur Versorgungsspannung reicht (Rail-to-Rail), in vielen Anwendungen nach und nach die traditionellen, für höhere Betriebsspannungen ausgelegten Verstärker verdrängen. Dies gilt insbesondere auch in Bereichen, in denen eine hohe Genauigkeit des Verstärkers gefordert wird. OPVs mit Rail-to-Rail-Eingang sind überaus nützlich, da ihr linearer Eingangsspannungsbereich den gesamten Bereich der Versorgungsspannung abdeckt – oder sogar noch mehr.

Erreicht wird dieser große Bereich üblicherweise, indem anstatt eines Transistorenpaars im Eingang deren zwei zum Einsatz kommen. Allerdings muss sich der Entwickler auch auf diese Eingangsstufe einstellen.

Herausforderung Übergabeverzerrungen

Bild 14. Diagramm zur Abhängigkeit der Offsetspannung eines OPVs.
Bild 14. Die Offsetspannung eines Operationsverstärkers ist von der Gleichtaktspannung abhängig – je nach OPV-Modell mehr oder weniger stark.
© Texas Instruments

Eine der Herausforderungen für Entwickler besteht in der Änderung der Eingangs-Offsetspannung (Uoff) des Operationsverstärkers, wenn die Eingangsstufe des Verstärkers von einem Transistorpaar zum anderen wechselt. Häufig wird dieses Phänomen als Übergabeverzerrung (Input Crossover Distortion) bezeichnet.

Uoff ist bei Präzisions-Operationsverstärkern ein wichtiges Kriterium und in vielen Schaltungen muss die Anfangs-Offsetspannung durch kalibrieren eliminiert werden, damit die gewünschte Leistungsfähigkeit eingehalten werden kann.

Jegliche Änderung von Uoff, gleich ob sie durch die Eingangs-Gleichtaktspannung (UGl), die Temperatur oder andere Variablen verursacht wird, ist in höchstem Maße unerwünscht, da sie die Genauigkeit eines gesamten Geräts zunichtemachen kann. Das Beispiel in Bild 14 zeigt, wie sich Uoff mit ansteigender UGl drastisch ändert.

Prüfen des OPV-Verhaltens

Bild 15. Spannungsfolgerschaltung für die Simulation.
Bild 15. Um das Verhalten der Offsetspannung eines SPICE-Verstärkermodells in Abhängigkeit von der Eingangsgleichtaktspannung zu überprüfen, empfiehlt es sich das SPICE-Modell als Spannungsfolger beschaltet zu testen.
© Texas Instruments

Bei der SPICE-Simulation einer Verstärkerschaltung mit Rail-to-Rail-Eingang ist es deshalb ratsam, sich zu vergewissern, dass das simulierte Verhalten von Uoff als Funktion von UGl dem Verhalten des realen Bauelementes entspricht.

Um die Simulation in SPICE zu überprüfen, empfiehlt sich die Schaltung in Bild 15.

In dieser einfachen Schaltung wird der Operationsverstärker als Pufferverstärker mit Eins-Verstärkung konfiguriert, um zu vermeiden, dass der Verstärker übersteuert und die Ausgangsspannung begrenzt wird.

In der Simulation wird UGl verändert, um die daraus resultierenden Änderungen von Uoff zu ermitteln. Um Uoff als Funktion von UGl grafisch darzustellen, wird die DC-Übertragungsfunktion aufgenommen, während UGl über den gesamten Versorgungsspannungsbereich variiert und Uoff an den Eingangsanschlüssen des Operationsverstärkers gemessen wird (Bild 15).

Beispiel: OPV ohne Übergabeverzerrungen

Bild 16. Die Offsetspannung Uoff als Funktion der Eingangsgleichtaktspannung UGl.
Bild 16. Die Offsetspannung Uoff als Funktion der Eingangsgleichtaktspannung UGl. Das mit SPICE simulierte Verhalten des OPA388 stimmt gut mit den im Datenblatt angegebenen Messwerten von meheren OPA388-Exemplaren überein.
© Texas Instruments

Am Beispiel des OPA388 [9], ein neuer Präzisions-Verstärker von Texas Instruments ohne Übergabeverzerrung, wird diese Methode getestet und das Verhalten des OPVs gemessen.

In der Eingangsstufe des OPA388 kommt eine Ladungspumpe zum Einsatz, um mit nur einem Transistorpaar Rail-to-Rail-Eigenschaften zu erzielen. Auf diese Weise wird die bei traditionellen Operationsverstärkern mit Rail-to-Rail-Eingang zu beobachtende Übergangsverzerrung am Eingang vermieden (Bild 16).

Die simulierten Ergebnisse stimmen sehr gut mit dem Verhalten der drei getesteten Operationsverstärker im Datenblatt des OPA388 überein. Die Abweichung über den gesamten UGl-Bereich beträgt weniger als 1 µV.

Bild 17. Die Offsetspannung Uoff als Funktion der Eingangsgleichtaktspannung UGl.
Bild 17. Die Offsetspannung Uoff als Funktion der Eingangsgleichtaktspannung UGl. Auch das SPICE-Modell des OPA2325 liefert eine Kennlinie, die innerhalb des im Datenblatt genannten Bereiches mit einem Maximalwert von 40 μV liegt.
© Texas Instruments

Bild 17 zeigt die Ergebnisse einer Prüfung des OPV-Modells durch Simulation der Schaltung von Bild 15 mit dem SPICE-Modell des Operationsverstärker OPA2325 [10], ebenfalls ein Präzisionsverstärker ohne Übergangsverzerrungen von Texas Instruments.

Auch hier decken sich die simulierten Resultate sehr gut mit dem Verhalten der realen Bausteine.

Zwar hat es beim Simulationsmodell den Anschein, als sei die Offsetspannung der Simulation (Bild 17) größer als bei den realen Bauelementen. Dennoch weisen alle in diesem Diagramm gemessenen Exemplare des OPA2325 einen Uoff-Wert auf, der niedriger ist als der als typisch spezifizierte Wert von 40 µV. Das SPICE-Modell wurde so ausgelegt, dass es mit dem typischen Wert übereinstimmt.

 

Literatur

[9] OPAx388 Precision, Zero-Drift, Zero-Crossover, True Rail-to-Rail Input/Output, Operational Amplifiers. Texas Instruments, Datenblatt, Juli 2018, www.ti.com/lit/ds/symlink/opa388.pdf.

[10] OPA2325 Precision, 10-MHz, Low-Noise, Low-Power, RRIO, CMOS Operational Amplifier. Texas Instruments, Datenblatt, Juli 2018, www.ti.com/lit/ds/symlink/opa2325.pdf.

[12] Leon, E.; Barthel, R.; Alani, T.: Zero-crossover Amplifiers: Features and Benefits. Texas Instruments, Tech Note, Februar 2017, www.ti.com/lit/an/sboa181a/sboa181a.pdf.

[13] Wells, C.: Op Amps: Low Distortion Design 2. Texas Instruments, Video, TI Precision Labs, Dezember 2015, https://training.ti.com/ti-precision-labs-op-amps-low-distortion-design-2?cu=14685.

[14] Williams, I.: Op Amps: Input and Output Limitations. Texas Instruments, Video, TI Precision Labs, März 2015, https://training.ti.com/ti-precision-labs-op-amps-input-and-output-limitations-1.

 

Der Autor

Ian Williams, B. Sc., Applikationsingenieur bei TI
Ian Williams, B. Sc., Applikationsingenieur bei TI, entwickelt SPICE-Modelle für Präzisionsverstärker.
© Texas Instruments

Ian Williams, B. Sc.

ist Applikationsingenieur und SPICE-Modellentwickler für Präzisionsverstärker bei Texas Instruments in Tucson, Arizona, USA. Er erhielt seinen Bachelor in Elektrotechnik von der Universität von Texas in Dallas.

asktexas@ti.com


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Analoge Bauelemente sonstige

Weitere Artikel zu EDA (Halbleiterentwicklung)