UGl-UA-Diagramme – Teil 2

Instrumentenverstärker mit zwei OPs und einer Verstärkungsstufe

13. Juni 2017, 12:33 Uhr | Pete Semig

Mit den internen Knotengleichungen eines Instrumentenverstärkers lässt sich der eingangsseitige Gleichtaktbereich als Funktion der Ausgangsspannung berechnen. Am Beispiel des Instrumentenverstärkers mit zwei Operationsverstärkern und einer Verstärkerstufe wird das UGl-UA-Diagramm erläutert.

Diesen Artikel anhören

Der lineare Betriebsbereich von Instrumentenverstärkern hängt von mehreren Faktoren ab, nämlich von der Schaltung, der Versorgungsspannung, der Gleichtaktspannung (UGl), der Ausgangsspannung (UA), der Verstärkung (v) und der Referenzspannung (URef). Das UGl-UA-Diagramm eines Instrumentenverstärkers gibt die Grenzen des Gleichtaktbereichs und der Ausgangsspannung aller internen Operationsverstärker wieder. Bild 1 zeigt ein typisches UGl-UA-Diagramm für einen Instrumentenverstärker aus zwei Operationsverstärkern und einer Verstärkerstufe. Um dieses Diagramm zu erstellen, wurden die beiden Eingangsanschlüsse des ICs miteinander verbunden, um zu gewährleisten, dass die differenzielle Eingangsspannung 0 V beträgt. Anschließend wurde die Gleichtaktspannung bei verschiedenen Referenzspannungs-Werten von 0 V bis 5 V variiert.

Zu beachten ist allerdings, dass das Diagramm in Wirklichkeit UA als Funktion von UGl wiedergibt, was im Gegensatz zu den UGl-UA-Diagrammen der beiden anderen Instrumentenverstärkerschaltungen steht. Einen besonderen Grund für die umgekehrte Ausrichtung gibt es nicht, aber das Diagramm gibt dennoch den linearen Betriebsbereich des Instrumentenverstärker-ICs wieder. Die Ausrichtung der Achsen des Diagramms hängt nicht zuletzt vom jeweiligen Halbleiterhersteller ab. Wird der umgrenzte Bereich (Bild 1) verlassen, hat dies eine nichtlineare Betriebsweise zur Folge (Bild 2).

Bilder 1-3

UGl-UA-Diagramm des linearen Betriebsbereichs eines Instrumentenverstärkers.
© Texas Instruments
Verzerrung des Ausgangssignal eines Instrumentenverstärkers.
© Texas Instruments
Instrumentenverstärker aus zwei Operationsverstärkern und einer Verstärkerstufe.
© Texas Instruments

Alle Bilder anzeigen (3)


  1. Instrumentenverstärker mit zwei OPs und einer Verstärkungsstufe
  2. Analyse eines Instrumentenverstärkers aus zwei Operationsverstärkern und einer Verstärkerstufe
  3. Grenzen der Operationsverstärker
  4. Literatur & Autor

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme