»ESTIA«

Allianz für ein souveränes digitales Europa

21. November 2025, 6:07 Uhr | Iris Stroh
© stock.adobe.com/greenbutterfly

Dassault Systèmes hat sich mit elf Unternehmen in Europa zusammengeschlossen, um die European Sovereign Tech Industry Alliance (ESTIA) zu gründen – eine neue Allianz zur Förderung einer souveränen digitalen Zukunft in Europa.

Diesen Artikel anhören

ESTIA setzt auf einen koordinierten Ansatz auf europäischer Ebene, der die Souveränität der Europäischen Union stärken und gleichzeitig das Wachstum europäischer Lösungen in den Bereichen Cloud, digitale Services und Technologie vorantreiben soll. Zu den Gründungspartnern zählen neben Dassault Systèmes: A1 Digital, Airbus, Deutsche Telekom, evroc, OpenNebula Systems, Orange, OVHcloud, Post Luxembourg, Schwarz Digits, Sopra Steria und Telecom Italia.

Als Gründungsmitglied von ESTIA verfolgt Dassault Systèmes das Ziel, führender Anbieter souveräner und nachhaltiger Cloud-Dienste zu werden. Seine Marke OUTSCALE ist die erste Cloud, die in Europa die höchste Sicherheitszertifizierung erhalten hat. Sie ist damit ein verlässlicher Compliance-Partner für stark regulierte Branchen und den öffentlichen Sektor, für die der Schutz sensibler Daten oberste Priorität hat.

Im europäischen Cloud-Markt sind Vertrauen, Transparenz und langfristige Resilienz für Bürger, den öffentlichen Sektor und Unternehmen unverzichtbar. Sie sind zudem entscheidend für die künftige Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit Europas. Dies ist besonders relevant, da Europa derzeit stark von externen Cloud-Technologien abhängig ist.

ESTIA reagiert auf den Bedarf, einen starken und innovativen EU-Technologiesektor zu fördern, der seine Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit ausbaut. Die Gründer der Allianz haben sich verpflichtet, gemeinsam mit Entscheidungsträgern in der EU daran zu arbeiten, digitale Souveränität Realität werden zu lassen. Dazu gehören die Schaffung einer klaren rechtlichen Definition des Begriffs »Souveräne Cloud« sowie eine strategische öffentliche Beschaffungspolitik. Diese soll souveräne EU-Cloud-Dienste als vertrauenswürdige Basis für die Verarbeitung sensibler Daten stärken.

Der offizielle Start von ESTIA ist für das Jahr 2026 geplant.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dassault Systèmes AG

Weitere Artikel zu Airbus Group

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG Bonn

Weitere Artikel zu Unternehmens-Meldungen

Weitere Artikel zu Wirtschaft & Politik

Weitere Artikel zu Cloud-Provider

Weitere Artikel zu Cloud-Services

Weitere Artikel zu Cloud Computing