19. Wireless Congress

Revolution und Evolution

22. November 2022, 18:00 Uhr | Harry Schubert
© Horacio Canals - Elektronik

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Distanz reisten 280 Wireless-Experten für den persönlichen Austausch am 16. und 17. November nach München, zum 19. Wireless Congress: Systems & Applications. Die Konferenz fand wieder parallel zur Electronica im International Congress Center Messe München statt.

Diesen Artikel anhören
2022 trafen sich Wireless-Experten aus aller Welt wieder live und in Farbe auf dem Wireless Congress: Systems & Applications. Die vom Fachmedium Elektronik gemeinsam mit dem ZVEI und der electronica veranstaltete Expertenplattform bildete abermals das breite Spektrum der Funkkommunikation ab und bot dem Fachpublikum ein spannendes Programm mit gewohnt informativen Ein- und Ausblicken und auch neuen Themen rund um das Thema Wireless.

Gleich zur Eröffnung des 19. Wireless Congress: Systems & Applications gab Dr. Volker Ziegler, Senior Technology Advisor, Chief Architect von Nokia, in seinem Keynote-Vortrag „A Glimpse of the 6G Future“ einen Ausblick auf 6G, auf die kommende „Revolution und Evolution“. 6G-Netzwerke müssen gegenüber 5G ein erweitertes Anforderungsprofil erfüllen. Zusätzlich zu den bekannten drei 5G Anforderungen – eMBB (enhanced Mobile Broadband), URLLC (Ultra Reliable Low Latency Communications) und mMTC (massive Machine Type Communications) – kommen mit 6G drei weitere hinzu: Nachhaltigkeit, digitale Inklusion sowie Sicherheit und Privatheit.

“A Glimpse of the 6G Future” lautete der Titel der Keynote von Dr. Volker Ziegler von Nokia auf dem Wireless Congress 2022. Nach seinem Vortrag hatten wir Gelegenheit zu einem kurzen Interview.

Beim 19. Wireless Congress: Systems & Applications ging es aber nicht nur um Mobilfunk, 5G und Campusnetze. Das zweitägige Konferenzprogramm bot mit 71 Fachvorträgen, in vier parallelen Tracks, vier Keynotes, drei Podiumsdikussionen und zwei Tutorien eine Fülle an Informationen zu wichtigen Wireless-Techniken und den neuesten Entwicklungen.

Halbleiter sind der Schlüssel zu 6G und neuen Anwendungen

Andy McLean, Corporate Vice President Cloud & Communications von Analog Devices, startete die Keynote-Session am zweiten Konferenztag mit seinem Keynote-Vortrag „The Path to Ubiquitous Connectivity“. Er ging auf die Herausforderungen der Industrie ein, die Komponenten und Systeme für heutige und zukünftige Mobilfunknetzwerke entwickeln, u.a. auf die hohe Leistungsaufnahme der Funkeinheiten in den Basisstationen.

“The Path to Ubiquitous Connectivity is Open” lautete der Titel der Keynote von Andy McLean von Analog Devices auf dem Wireless Congress 2022. Nach seinem Vortrag hatten wir Gelegenheit zu einem kurzen Interview.

Welche Veränderungen Wireless-Techniken in unserem Alltag bewirken können, stellte Philippe Dubois, Vice President & General Manager Secure Edge & Identification bei NXP, in seinem anschließenden Keynote-Vortrag „Ultra-Wideband – the Dawn of Human-Activity Recognition“ vor. Zugangskontrolle – das automatische Öffnen von Türen – und ein vereinfachtes Bezahlsystem sind nur zwei der von ihm angesprochenen Anwendungen.

“UWB and the Dawn of Human-Activity Recognition” lautete der Titel der Keynote von Philippe Dubois von NXP Semiconductors auf dem Wireless Congress 2022. Nach seinem Vortrag hatten wir Gelegenheit zu einem kurzen Interview.

Jedoch ohne wesentliche Fortschritte in der Halbleitertechnik lassen sich die gesteckten Ziele für 6G nicht erreichen. Eric Mercier, Deputy Head of Telecom & Wireless Department von CEA-Leti, zeigte in seinem Keynote-Vortrag wie sich 30 GHz Bandbreite bei 140 GHz mit 45-nm-RFSOI-CMOS-Technik realisieren lassen – und er stellte ein Konzept vor, mit dem sich die hohen Pfadverluste bei 140 GHz kompensieren lassen. Mit einem Antennenarray für 140 GHz mit 1600 Antennenelementen konnten die Forscher des CEA-Leti einen Antennengewinn von 33 dBi erzielen.

“Enabling Technologies for the Future of Wireless Communications: From System to Nano-Electronics” lautete der Titel der Keynote von Eric Mercier von Leti auf dem Wireless Congress 2022. Nach seinem Vortrag hatten wir Gelegenheit zu einem kurzen Interview.

Fachvorträge, Diskussionen und Networking

Die Keynotes, Fachvorträge, Podiumsdikussionen und Tutorien boten den 280 Teilnehmern des 19. Wireless Congress: Systems & Applications Know-how, den direkten Kontakt zu den jeweiligen Wireless-Experten aus Forschung und Industrie und viele Chancen zum Ideen- und Gedankenaustausch. Erwartungsgemäß stießen dieses Jahr drei aktuelle Trendthemen auf höheres Interesse: Localisation – auch das Tutorial zu Bluetooth Localisation –, Matter und Mioty.

Eindrücke vom 19. Wireless Congress: Systems & Applications

Eingangsschild 19. Wireless Congress: Systems & Applications
© Horacio Canals - Elektronik
Eingang ICM – International Congress Center Messe München
© Horacio Canals - Elektronik
Check-In des 19. Wireless Congress: Systems & Applications
© Horacio Canals - Elektronik

Alle Bilder anzeigen (18)

Das in vier parallelen Tracks gegliederte Programm des 19. Wireless Congress: Systems & Applications verlangte zwar von den Teilnehmern sich für eines von vier Themenbereichen zu entscheiden. Jedoch zeigte sich die Programmgestaltung insgesamt als ausgewogen, die Teilnehmer verteilten sich nahezu gleichmäßig auf die jeweils parallelen Vorträge.

2023: 20. Wireless Congress: Systems & Applications

2023, am 7. und 8. November, feiert der Wireless Congress: Systems & Applications sein 20. Jubiläum in München. Parallel zur Konferenz wird es dann wieder eine begleitende Ausstellung geben. Der Call for Papers für den 20. Wireless Congress: Systems & Applications wird im März 2023 beginnen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!