RS Components und Microsoft unterstützten Nachwuchsentwickler in Hamburg. Die Studierenden prüften u.a. die Windows-Kompatibilität des Raspberry Pi 2.
RS Components lieferte die Raspberry Pi 2 Boards und Microsoft die Software. Anlass war ein Workshop der Microsoft-Studentpartners zum Thema Internet of Things (IoT). Die neuen ARMv7-CPUs auf dem Raspberry Pi 2 machen erstmals den Einsatz von Betriebssystemen wie Android und Windows möglich. Die Nachwuchsentwickler hatten in den Microsoft-Räumen in Hamburg eine richtige Start-Up-Atmosphäre geschaffen. Aufgeklappte Laptops und fliegend verdrahtete Platinen bestimmten die Szene. Im Handumdrehen war die passende Windows-10-Version von www.windowsondevices.com heruntergeladen. Neben der Software fanden die Teilnehmer hier auch umfangreiche Begleitinformationen, die es ihnen auch nach dem Workshop ermöglichen, alle Schritte noch einmal nachzuvollziehen.
Das Programmiergerüst ALLJoyn erlaubte es den Studierenden dann spielerisch, Anwendungen aus dem Bereich IoT aufzubauen. Alle Anwendungen haben gemein, dass sie sich im mobilen Einsatz befinden und über eine Internetverbindung miteinander vernetzt werden. Die sich daraus ergebenden Applikationen sind äußerst vielfältig. Besonders prägnant sind Einsätze in der Heimautomatisierung. Klassisches Beispiel ist eine Garagensteuerung bei der ein Sensor sowohl feststellt, dass sich das Tor im geöffneten Zustand befindet und gleichzeitig niemand mehr im Haus ist. Folgerichtig übernimmt die vernetzte Elektronik dann die Schließung als auch die Information der interessierten Bewohner. Kommt die Temperaturüberwachung ins Spiel, wird das Ganze auch zum Beitrag für den Klimaschutz. Außentemperatur- und Druckfühler optimieren die Heizungssteuerung und sorgen für den effizienten Einsatz der Energie. Mit Hilfe von Cloud-Plattformen und Business Intelligence Systemen kann dies dann sogar im großen Maßstab stattfinden.
Raspberry-Pi-Workshops bei WEKA |
---|
Softwareschutz mit Raspberry Pi |
Professionelle Anwendungen mit Raspberry Pi, BeagleBoard & Co. |
Möglich wird dies alles, weil die neuen ARMv7-CPUs auf dem Raspberry Pi 2 den Einsatz von Betriebssystemen, die auf dem Raspberry Pi zuvor nicht zufriedenstellend gearbeitet haben, möglich machen. Zu nennen sind hier insbesondere Ubuntu, Android und Windows. Während der Einsatz von Ubuntu und Android relativ gängig ist, handelt es sich bei Windows um eine besonders interessante Entwicklung, die hohe Erwartungen im Microsoft-Ecosystem geweckt hat.
Organisiert hatten die Veranstaltung die »Microsoft Student Partners«. Einen ganzen Tag lang finden hier Vorträge und Workshops zu aktuellen Produkten und Technologien statt.