Auf der electronica 2024 zeigt LPKF Laser & Electronics sein Angebotsspektrum vom PCB Prototyping über Laser Nutzentrennen bis hin zum Laser-Plastikschweißen und zum Mikrostrukturieren von Glassubstraten.
In Zeiten unsicherer Lieferketten sind schnelle Prototyping-Systeme im eigenen Haus eine Chance, um auf Einschränkungen zu reagieren. Das gilt für klassische PCB-Anwendungen und Multilayer sowie für die Bearbeitung anspruchsvoller RF-Materialien. Die Besucher der electronica können sich auf dem Stand (Halle B1, Stand 219 ) von LPKF an insgesamt sechs Stationen ein Bild von den verschiedenen Verfahren machen, die LPKF dafür anbietet.
Schnell, präzise und absolut rein – die Anforderungen an das Laser Nutzentrennen nehmen immer weiter zu. Hinzu kommen immer komplexere Strukturen im Material und nicht zuletzt auch Ansprüche an eine nachhaltige Produktionslinie. Genau darauf bietet LPKF mit seinen »CuttingMaster«- Systemen die passende Antwort.
Auf kaum einem anderen Material ruhen in der Elektronikindustrie derzeit so viele Hoffnungen wie auf Glas. Die präzise und zuverlässige Verarbeitung von Dünnglas ist dabei der entscheidende Faktor. Mit dem von LPKF entwickelten LIDE-Verfahren (= Laser Induced Deep Etching), verfügt die Industrie über ein markterprobtes Verfahren mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – von Glas-MEMS bis hin zum Einsatz für das Advanced Packaging.
Ob Medizintechnik oder Automobiltechnologie, ohne Laser-Plastikschweißen sind viele Innovationen kaum noch kosteneffizient und zugleich nachhaltig möglich. Mit den neuesten LPKF-Systemen ist sogar die einfache Wiederverwendung dank brandneuer Entschweißtechnologie möglich. Das bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten sowie mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Produktion. Darüber hinaus überzeugen LPKF-Anlagen auch durch ihren besonderen Fokus auf Arbeitsschutz und Sicherheit.
Unter der Marke »LaserMicronics« bündelt LPKF umfangreiche Dienstleistungen für die Lasermikrobearbeitung. Von den Prototypen bis zur Serienfertigung lassen sich diese flexibel in die eigene Produktion integrieren und nach den individuellen Bedarfen ausrichten. Damit profitieren Kundinnen und Kunden von der einzigartigen LPKF-Qualität auch ohne inhouse Kapazitäten, sowie von einer sicheren Lieferkette und einem schnellen ready-to-market-Prozess.
Auf der diesjährigen electronica tritt LPKF mit einem neuen Standkonzept auf: Es dominieren transparente Elemente, helle Farben sowie interaktive Stationen, an denen die Technologien und Informationen präsentiert werden.