Investitionen in VW-Partner Aurora

Amazon steigt in autonomes Fahren ein

9. Februar 2019, 14:04 Uhr | Stefanie Eckardt
Ab sofort will auch Amazon beim Thema autonomes Fahren mitmischen und investiert in das Start-Up Aurora. Dieses konnte bereits Volkswagen und Hyundai als Partner gewinnen.
© Amazon

Das von Branchengrößen gegründete Start-Up Aurora, das sich auf autonomes Fahren fokussiert, konnte sich bei Investoren 530 Millionen Dollar besorgen. Mit dem Geld soll die Entwicklung der Technologie beschleunigt werden, so das kalifornische Unternehmen. Unter den Investoren ist auch Amazon.

Diesen Artikel anhören

Aurora entwickelt Software für selbstfahrende Autos und kooperiert bereits mit Volkswagen, Hyundai und Byton. Unter den Gründern der 2017 ins Leben gerufenen Firma sind der ehemalige Chefentwickler der Google-Roboterwagen, Chris Urmson, sowie Sterling Anderson, der bei Tesla einst für das Autopilot-System zuständig war.

Zu den Geldgebern gehören der Risikokapitalgeber Sequoia und nun auch Amazon. Das gesamte Unternehmen sei bei der Finanzierungsrunde mit 2,5 Milliarden Dollar bewertet worden, schrieben unter anderem der Finanzdienst Bloomberg und der Technologieblog TechCrunch. Derzeit konzentriert sich das Start-Up, dessen Name Aurora auf die römische Göttin der Morgenröte zurückgeht, beim Thema autonomes Fahren auf das Level 4.

Technik für autonomes Fahren wird aktuell bei sämtlichen Automobilherstellern und -zulieferern, aber auch IT-Riesen wie Apple, Alibaba und Waymo sowie Mobilitätsdienstleister wie Uber sowie diversen Startups entwickelt. Insbesondere die Google-Schwesterfirma Waymo treibt in den USA das Thema und startet gerade einen ersten Robotaxi-Service in einem Vorort von Phoenix in Arizona.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Konferenz »Internet of Things«

Von Smart Factory und »Digitalisierungstheater«

Starkes erstes Quartal

Amazon erneut mit Rekordgewinn

3D-Effekt minimiert Ablenkung

Hyundai enthüllt Studie des virtuellen Cockpits

Startup-Autobahn-Kooperation

Porsche testet autonomes Fahren in der Werkstatt

F&E-Netzwerk erweitern

BMW eröffnet dieses Jahr Technology Office in Israel

VW-Dieselskandal

Dämpfer für VW-Kunden vor Gericht

Ford optimiert Paketlieferungen

Cloud-basierte Software identifiziert Fahrtwege und Haltepunkte

Erkennungssystem CabinSense von eyeSight

Kamerabasierte Erkennung und Überwachung der Passagiere

Safety first

Datenintegrität und ausfallsichere Funktionen in NOR-Flash-ICs

Kauf von Elektroautos

Bundesregierung erwägt Verlängerung der Prämie

Chinesischer Automarkt

Deutsche Autobauer stemmen sich gegen Abwärtstrend

Smart Home

Amazon kauft Anbieter von Wifi-Routern

Kommunikation mit autonomen Fahrzeugen

Ford erprobt Lichtsignale für Fußgänger

Daimler und Tesla

Zusammenarbeit bei Lieferwagen

Rechnungshof

Neue Regeln nach Diesel-Skandal wirken nur langsam

Kooperation beim autonomen Fahren

Waymo will mit Nissan, Renault und Mitsubishi zusammenarbeiten

Modelle zur dynamischen Simulation

Vector Informatik übernimmt Münchener Tesis zu 100 Prozent

Entwicklungspartnerschaft AUTOSAR

Neuer Vorsitzender ernannt

Auto gegen Auto

Ridesharing und seine Kritiker

Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon

Volkswagen stellt vollelektrischen Buggy vor

Debatte um Tempolimit auf Autobahnen

»Scheuer agiert wie Vertreter der Autoindustrie«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Amazon Web Services

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Hyundai Motor Deutschland

Weitere Artikel zu Google Germany GmbH

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren