Aurora entwickelt Software für selbstfahrende Autos und kooperiert bereits mit Volkswagen, Hyundai und Byton. Unter den Gründern der 2017 ins Leben gerufenen Firma sind der ehemalige Chefentwickler der Google-Roboterwagen, Chris Urmson, sowie Sterling Anderson, der bei Tesla einst für das Autopilot-System zuständig war.
Zu den Geldgebern gehören der Risikokapitalgeber Sequoia und nun auch Amazon. Das gesamte Unternehmen sei bei der Finanzierungsrunde mit 2,5 Milliarden Dollar bewertet worden, schrieben unter anderem der Finanzdienst Bloomberg und der Technologieblog TechCrunch. Derzeit konzentriert sich das Start-Up, dessen Name Aurora auf die römische Göttin der Morgenröte zurückgeht, beim Thema autonomes Fahren auf das Level 4.
Technik für autonomes Fahren wird aktuell bei sämtlichen Automobilherstellern und -zulieferern, aber auch IT-Riesen wie Apple, Alibaba und Waymo sowie Mobilitätsdienstleister wie Uber sowie diversen Startups entwickelt. Insbesondere die Google-Schwesterfirma Waymo treibt in den USA das Thema und startet gerade einen ersten Robotaxi-Service in einem Vorort von Phoenix in Arizona.