Bestzeit in der »Grünen Hölle«

Emissionsfreier Rekord für den Volkswagen ID.R

4. Juni 2019, 15:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Nach 6:05,336 Minuten überquerte der Volkswagen ID.R die Ziellinie – neuer Elektro-Rekord auf der Nordschleife.
© Volkswagen

Am 3. Juni 2019 hat der VW ID.R die 20,8 km lange Nordschleife des Nürburgrings schneller umrundet als ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug jemals zuvor. In nur fünf Monaten wurde das Fahrzeug umfassend weiterentwickelt – Balanceakt zwischen Batterietemperatur und aerodynamischer Leistung.

Diesen Artikel anhören

Romain Dumas steuerte den E-Rennwagen Volkswagen ID.R durch die 73 Kurven der 20,8 km langen Strecke auf dem Nürburgring – die Nordschleife zählt zu den anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt. Mit einer Rundenzeit von 6:05,336 Minuten wurde der bisherige E-Rekord um 40,564 Sekunden verbessert. Der neue Elektro-Rekord auf der Nordschleife ist die zweitschnellste, offiziell verkündete Zeit, die auf der 1927 eingeweihten Strecke gefahren wurde. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 204,96 km/h unterstreicht der von zwei Elektro-Motoren angetriebene ID.R mit 500 kW (680 PS) die hohe Leistungsfähigkeit der Elektromobilität.

Volkswagen Motorsport hat den VW ID.R nach dem Pikes Peak International Hill Climb (USA) und dem Goodwood Festival of Speed in Südengland auf die extremen Herausforderungen der Nürburgring-Nordschleife weiterentwickelt:

  • Aerodynamik-Konfiguration für Höchstgeschwindigkeit anstatt auf maximalen Anpressdruck
  • Fahrwerksabstimmung
  • Energiemanagement
  • Reifenauswahl

Die Ingenieure setzten bei der Auslegung des Batterie- und Temperaturmanagements die CFD-Simulationssoftware (Computational Fluid Dynamics, Strömungssimulation) Fluids von Ansys ein. Durch Simulationen wurde die Batterie des ID.R optimiert und verschiedene Kühlsysteme getestet, die das aerodynamische Design des Fahrzeugs nicht beeinträchtigen. So wurden eine ausreichende Wärmeabfuhr und eine gleichmäßige Temperatur sichergestellt – Balance zwischen der Kontrolle der Batterietemperatur und der Maximierung der aerodynamischen Leistung unter extrem schwierigen Fahrbedingungen. Ein digitaler Zwilling ermöglichte zudem, die Leistung auf der Strecke virtuell zu simulieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Fahrzeugtest auf komplexer Rundstrecke

Taycan holt Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife

Wer steigt noch ins Taxi?

Die Alternativen zum eigenen Auto

Für unterschiedliche Marktbedürfnisse

Toyota und Subaru entwickeln Plattform für Elektrofahrzeuge

Auto-Länder schlagen Alarm

»Zu viel Zeit verspielt«

ZF stärkt Division E-Mobility

Produktionsnetzwerk für E-Antriebe ausbauen

Stärkung des Geschäftsfelds Fahrwerk

Volkswagen kooperiert mit Lenksystemhersteller NSK

Fusion von Fiat und Renault geplatzt

Wer war schuld?

Batteriekühlung bei E-Fahrzeugen

Anpassungsfähiger FLEXcooler von Miba

Changan Ford Automobile

China verhängt Millionenstrafe gegen Joint Venture von Ford

BMW und Jaguar Land Rover kooperieren

Elektrische Antriebstechnologien gemeinsam weiterentwickeln

Automotive-Forum

Kurz-, mittel-, langfristig

Gleichspannungs-Ladesysteme mit 350 kW

Hohe Leistung für mehr Reichweite

Fit für strengere Abgasvorschriften?

Tesla verkauft US-Emissionsrechte an GM und Fiat Chrysler

Temperierte Sensorflächen und Armlehnen

Beheizbare und flexible Oberflächen von New Albea

Übernahme in der Chipindustrie

Infineon möchte US-Konkurrenten Cypress kaufen

Auf der Frontlinie im Handelskrieg

BMW eröffnet neues Werk in Mexiko

Induktives Laden

Geschäftsführung des Brusa-Standorts München berufen

Genaue Reichweitenkalkulation

Hyundai entwickelt automatische Gewichtserkennung für leichte Nfz

Reservierungen für E-Auto online möglich

Honda e mit serienmäßigem Kamerasystem

Projekt DK4.0 untersucht Mischverkehr

Automatisiert trifft auf nicht automatisiert

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu ANSYS Germany GmbH

Weitere Artikel zu ANSYS Germany GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten