Übernahme in der Chipindustrie

Infineon möchte US-Konkurrenten Cypress kaufen

3. Juni 2019, 11:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Die Infineon Zentrale im Landkreis München – der Campeon.
© Infineon

Infineon bietet insgesamt 9,0 Milliarden Euro für den Erwerb von Cypress. Aus Sicht des Unternehmens eröffnen die sich ergänzenden Technologieportfolios großes Potenzial in wachstumsstarken Zielmärkten wie Automotive. Die Transaktion soll bis Ende 2019 beziehungsweise Anfang 2020 abgeschlossen sein.

Diesen Artikel anhören

Infineon Technologies kauft für 23,85 US-Dollar/Aktie den US-Chiphersteller Cypress Semiconductor – ein entsprechender Kaufvertrag wurde von beiden Unternehmen unterzeichnet.

Aus Sicht von Infineon ist die geplante Übernahme ein großer und richtungsweisender Schritt bei der strategischen Weiterentwicklung. Zudem werden große zusätzliche Wachstumspotenziale in den wettbewerbsintensiven Automotive-, Industrie- und Verbrauchermärkten erschlossen. Cypress verfügt über ein differenziertes Portfolio an Mikrocontrollern sowie Software und Connectivity-Komponenten, wodurch die Leistungshalbleiter, Sensoren und Sicherheitsprodukte von Infineon ergänzt werden. Die Kombination ermöglicht umfassende Produkte für Anwendungen wie beispielsweise elektrische Antriebe, batteriebetriebene Geräte und Stromversorgung. Die Verbindung der Sicherheits-Expertise von Infineon mit dem Connectivity-Know-how von Cypress beschleunigt neue IoT (Internet der Dinge)-Anwendungen im Industrie- und Consumer-Segment. Bei Automobilhalbleitern bietet das erweiterte Portfolio an Mikrocontrollern und NOR-Flash-Speichern großes Potenzial, insbesondere mit Blick auf deren wachsende Bedeutung für Fahrerassistenzsysteme und neue Elektronikarchitekturen im Fahrzeug.

Für die Bezahlung der Akquisition hat ein Bankenkonsortium verbindliche Finanzierungszusagen erteilt. Um weiterhin ein stabiles Investment-Grade-Rating zu erhalten, beabsichtigt Infineon die Übernahme letztlich zu rund 30 Prozent durch neues Eigenkapital sowie die restliche Summe aus neuem Fremdkapital und vorhandenen Barmitteln zu finanzieren – ohne die strategische Liquiditätsreserve anzutasten. Die Akquisition bedarf noch der Zustimmung der Cypress-Aktionäre und der zuständigen Aufsichtsbehörden sowie der Erfüllung weiterer üblicher Bedingungen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Cypress und Karamba Security kooperieren

Cybersicherheit im Fahrzeug verbessern

Ausgelegt für ASIL-D-Systeme

Monolithisch integrierter Linear-Hall-Sensor von Infineon

Sicheres Fahren mit Assistenzsystemen

NXP und Momenta kooperieren bei Driver-Monitoring-Systemen

Batteriekühlung bei E-Fahrzeugen

Anpassungsfähiger FLEXcooler von Miba

Knorr-Bremse und Mobileye

Kooperation bei nachrüstbaren Fahrerassistenzsystemen

Changan Ford Automobile

China verhängt Millionenstrafe gegen Joint Venture von Ford

BMW und Jaguar Land Rover kooperieren

Elektrische Antriebstechnologien gemeinsam weiterentwickeln

Bestzeit in der »Grünen Hölle«

Emissionsfreier Rekord für den Volkswagen ID.R

Gleichspannungs-Ladesysteme mit 350 kW

Hohe Leistung für mehr Reichweite

Verkehrssicherheit über neutralen Server

BMW teilt anonymisierte Verkehrsdaten

TomTom Traffic Index

Mehr Staus bei steigenden Mieten in deutschen Großstädten

Fit für strengere Abgasvorschriften?

Tesla verkauft US-Emissionsrechte an GM und Fiat Chrysler

Erstmuster 2020 auf den Markt

Israelisches Start-Up TriEye entwickelt HD SWIR-Kamera

Temperierte Sensorflächen und Armlehnen

Beheizbare und flexible Oberflächen von New Albea

Auf der Frontlinie im Handelskrieg

BMW eröffnet neues Werk in Mexiko

Induktives Laden

Geschäftsführung des Brusa-Standorts München berufen

Genaue Reichweitenkalkulation

Hyundai entwickelt automatische Gewichtserkennung für leichte Nfz

Autonomes Fahren

Daimlers Lastwagensparte bündelt Projekte

Fahrzeugvernetzung für mehr Sicherheit

5G Automotive Association demonstriert C-V2X

Reservierungen für E-Auto online möglich

Honda e mit serienmäßigem Kamerasystem

Projekt DK4.0 untersucht Mischverkehr

Automatisiert trifft auf nicht automatisiert

Second Life im Multi-Use-Energiespeicher

Audi eröffnet Batteriespeicher auf Berliner EUREF-Campus

Kooperationen

Wichtige Fusionen auf dem Automarkt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Cypress Semiconductor Corp.

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Safety und Security