Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

28. September 2020, 10:24 Uhr | Von Bryan Yarborough, Product Marketing Engineer, Vishay Dale Resistors
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

Einige Hersteller spezifizieren nur den TCR des Widerstandselements und lassen den Einfluss der Anschlüsse außer Betracht. Allerdings sagt eine solche Spezifikation wenig über den Gesamt-TCR des Bauteils aus, der für sein Verhalten in der Anwendung entscheidend ist. Schlüsselparameter ist die Komponente des TCR, welche die Terminierungseffekte einschließt, das heißt, wie der Widerstand in der Anwendung funktioniert.

In anderen Fällen wird der TCR nur für einen begrenzten Temperaturbereich spezifiziert, etwa für 20 °C bis 60 °C. Andere Hersteller spezifizieren ihn über einen größeren Temperaturbereich, beispielsweise –55 °C bis +155 °C. Bei einem Vergleich dieser Widerstände schneidet natürlich der erstgenannte Widerstand rein optisch besser ab als der zweitgenannte. Typischerweise ist die TCR-Charakteristik nichtlinear, insbesondere im negativen Temperaturbereich. Wie drastisch sich die TCR-Kennlinien je nach betrachtetem Temperaturbereich voneinander unterscheiden können, belegen die Grafiken in Bild 3, welche die TCR-Kennlinien ein und desselben Widerstands zeigen, links über einen relativ kleinen Temperaturbereich, rechts über einen weiten Temperaturbereich.

Vishay
Bild 3: TCR-Kennlinien für ein und denselben Widerstand: Links über einen relativ kleinen Temperaturbereich, rechts über einen weiten Temperaturbereich
© Vishay

Wenn in einem Datenblatt der TCR für diverse Widerstandswerte spezifiziert ist, dann definiert der niedrigste Widerstandswert die Grenze aufgrund der Terminierungseffekte. Ein Widerstand mit einem höheren Wert im gleichen Bereich hat wahrscheinlich einen TCR, der näher bei Null liegt, da ein größerer Teil des Gesamtwiderstands von der Legierung mit niedrigem TCR-Widerstand abgeleitet wird. Bei den Diagrammen in Bild 3 ist hinzuzufügen, dass Widerstände nicht immer diese Größenordnung der Steigung aufweisen, sondern sind möglicherweise flacher; dies hängt von der Interaktion des TCR für beide Materialien für den Widerstandswert ab.

Fazit: Viele Faktoren bestimmen den TCR eines Widerstands, und Datenblätter enthalten nicht immer alle Informationen, die Entwickler benötigen, um das für die jeweilige Anwendung optimale Produkt auswählen zu können. Es empfiehlt sich also immer, zur Unterstützung der Entscheidung die vom Bauteilhersteller bereitgestellten technischen Informationen genau zu prüfen.


  1. Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt
  2. Einfluss der Bauform auf den TCR
  3. Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview mit Jens Niels Haake, Kohsel

»Maßanzüge sitzen einfach besser als Konfektionsware«

Schmelzwiderstand oder Sicherung

Was schützt besser vor Überstrom?

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

Premo und Kaga Fei Europe kooperieren

Erfolgreicher Start im Corona-Jahr 2020

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

Isabellenhütte Heusler

Geschäftsführung stellt sich neu auf

Isabellenhütte

Widerstände für den Weltraum

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

ifo-Prognose zur Elektronikbranche

»Es ist vor allem eine Vertrauenskrise«

5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

Würth Elektronik eiSos

CEO Oliver Konz verlässt das Unternehmen

Ladeelektronik

Neue Anforderungen an Sicherheitskondensatoren

Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

Corona-Pandemie

Wo es in der Lieferkette jetzt hakt

Exklusive Umfrage zu Exit-Szenarien

„Wir brauchen Planungssicherheit“

Umfrage zur aktuellen Liefersituation

Nicht nur China ist das Nadelöhr

Automotive-Krise: Bauelementehersteller

Zwischen Shutdown und vollen Büchern

Exklusive Branchenumfrage

Was die Automotive-Krise für die Bauelemente-Hersteller bedeutet

SiTime: MEMS-Oszillatoren

»Die Programmierbarkeit macht den Unterschied«

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

Exklusive Branchenumfrage

Produktion in China auf dem Weg zur Normalität?

Coronavirus: Das raten Bauteileeanbieter

"Ruhe bewahren, Panik vermeiden"

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Widerstände