Einige Hersteller spezifizieren nur den TCR des Widerstandselements und lassen den Einfluss der Anschlüsse außer Betracht. Allerdings sagt eine solche Spezifikation wenig über den Gesamt-TCR des Bauteils aus, der für sein Verhalten in der Anwendung entscheidend ist. Schlüsselparameter ist die Komponente des TCR, welche die Terminierungseffekte einschließt, das heißt, wie der Widerstand in der Anwendung funktioniert.
In anderen Fällen wird der TCR nur für einen begrenzten Temperaturbereich spezifiziert, etwa für 20 °C bis 60 °C. Andere Hersteller spezifizieren ihn über einen größeren Temperaturbereich, beispielsweise –55 °C bis +155 °C. Bei einem Vergleich dieser Widerstände schneidet natürlich der erstgenannte Widerstand rein optisch besser ab als der zweitgenannte. Typischerweise ist die TCR-Charakteristik nichtlinear, insbesondere im negativen Temperaturbereich. Wie drastisch sich die TCR-Kennlinien je nach betrachtetem Temperaturbereich voneinander unterscheiden können, belegen die Grafiken in Bild 3, welche die TCR-Kennlinien ein und desselben Widerstands zeigen, links über einen relativ kleinen Temperaturbereich, rechts über einen weiten Temperaturbereich.
Wenn in einem Datenblatt der TCR für diverse Widerstandswerte spezifiziert ist, dann definiert der niedrigste Widerstandswert die Grenze aufgrund der Terminierungseffekte. Ein Widerstand mit einem höheren Wert im gleichen Bereich hat wahrscheinlich einen TCR, der näher bei Null liegt, da ein größerer Teil des Gesamtwiderstands von der Legierung mit niedrigem TCR-Widerstand abgeleitet wird. Bei den Diagrammen in Bild 3 ist hinzuzufügen, dass Widerstände nicht immer diese Größenordnung der Steigung aufweisen, sondern sind möglicherweise flacher; dies hängt von der Interaktion des TCR für beide Materialien für den Widerstandswert ab.
Fazit: Viele Faktoren bestimmen den TCR eines Widerstands, und Datenblätter enthalten nicht immer alle Informationen, die Entwickler benötigen, um das für die jeweilige Anwendung optimale Produkt auswählen zu können. Es empfiehlt sich also immer, zur Unterstützung der Entscheidung die vom Bauteilhersteller bereitgestellten technischen Informationen genau zu prüfen.