Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

28. September 2020, 10:24 Uhr | Von Bryan Yarborough, Product Marketing Engineer, Vishay Dale Resistors
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Einfluss der Bauform auf den TCR

Shunt-Widerstände in Metal-Strip- oder Metal-Plate-Technologie sind Dickschicht-Widerständen im Hinblick auf den TCR weit überlegen. Das liegt daran, dass das Widerstandselement von niederohmigen Dickschichtwiderständen meistens aus Silber besteht und die Anschlüsse aus versilbertem Kupfer. Diese Materialien haben relativ hohe TCR-Werte (s. Bild 2).

Metal-Strip-Widerstandstechnologien haben einen Anschluss aus massivem Kupfer, der mit einer Legierung mit niedrigem TCR-Widerstand verschweißt ist, wodurch Werte bis hinunter zu 0,1 mΩ und niedrigem TCR erzielt werden. Allerdings hat der Kupferanschluss einen hohen TCR (3900 ppm/°C) verglichen mit der Widerstandslegierung (<20 ppm/°C), der bei niedrigeren Widerstandswerten einen größeren Anteil zum gesamten TCR beiträgt.

Durch den Kupferanschluss wird eine niederohmige Verbindung zur Widerstandslegierung hergestellt, die eine gleichmäßige Verteilung des Stromflusses zum Widerstandselement für eine genauere Strommessung ermöglicht. Bei den niedrigsten Widerstandswerten der gleichen Konstruktion gewinnt das Kupfer bei der TCR-Leistung an Bedeutung.

Vishay
Bild 2: Shunt-Widerstände in Metal-Strip- oder Metal-Plate-Technologie sind Dickschichtwiderständen im Hinblick auf den TCR weit überlegen.
© Vishay

Kelvin- vs. 2-Draht-Anschlüsse

Mit der Kelvin-Konstruktion (4 Terminals) werden zwei Vorteile geboten: verbesserte Wiederholbarkeit der Strommessung und TCR-Leistung. Ihre gekerbte Konstruktion reduziert die Menge an Kupfer im Stromkreis bei der Messung.

Doch warum reicht die Kerbe nicht bis zum Widerstandselement – wäre das im Hinblick auf den TCR nicht optimal? Das Kupfer ermöglicht eine niederohmige Verbindung zur Messung der Stromstärke. Eine bis zum Widerstandselement reichende Kerbe bewirkt, dass die Strommessung an einem nicht stromdurchflossenen Teil des Widerstandselements erfolgt, wodurch die gemessene Spannung ansteigt. Somit stellt die Kerbe einen Kompromiss zwischen Kupfer-TCR-Effekten und der Messgenauigkeit und Reproduzierbarkeit dar.

Kann ich mit einem 4-Draht-Anschlusspad-Design die gleichen Ergebnisse erzielen? Nein. Zwar verbessert das Design mit vier Anschlüssen die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse, eliminiert aber nicht die Einflüsse des Kupfers auf die Messschaltung und ändert nichts am TCR.

Plattierte vs. geschweißte Bauform

Wenn die Anschlüsse aus einer dünnen Kupferschicht auf dem Widerstandselement bestehen, kann dies den TCR beeinflussen und die Reproduzierbarkeit der Messung mindern. Es ist möglich, die dünne Kupferschicht durch eine plattierte Konstruktion (dabei wird ein Kupferblech mit extrem hohem Druck mechanisch mit einer Widerstandslegierung verbunden) oder durch Galvanisierung herzustellen; typischerweise beträgt ihre Dicke nur wenige tausendstel Zoll, was die Kupfer-Einflüsse minimiert und einen verbesserten TCR erzielt. Nachteilig dabei ist, dass sich der Widerstandswert beim Einlöten in die Leiterplatte geringfügig verändert, weil die Kupferschicht durch das relativ hochohmige Widerstandselement keine gleichmäßige Verteilung des Stroms zulässt In einigen Fällen kann die auf der Platine montierte Widerstandsverschiebung viel größer sein als die Auswirkungen des TCR zwischen den zu vergleichenden Widerstandstypen.


  1. Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt
  2. Einfluss der Bauform auf den TCR
  3. Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview mit Jens Niels Haake, Kohsel

»Maßanzüge sitzen einfach besser als Konfektionsware«

Schmelzwiderstand oder Sicherung

Was schützt besser vor Überstrom?

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

Premo und Kaga Fei Europe kooperieren

Erfolgreicher Start im Corona-Jahr 2020

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

Isabellenhütte Heusler

Geschäftsführung stellt sich neu auf

Isabellenhütte

Widerstände für den Weltraum

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

ifo-Prognose zur Elektronikbranche

»Es ist vor allem eine Vertrauenskrise«

5. Anwenderforum „Passive für Profis“

Gelungene Online-Premiere

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

Würth Elektronik eiSos

CEO Oliver Konz verlässt das Unternehmen

Ladeelektronik

Neue Anforderungen an Sicherheitskondensatoren

Exklusive Branchenumfrage

Der Automotive-Markt aus Sicht der Bauelementezulieferer

Corona-Pandemie

Wo es in der Lieferkette jetzt hakt

Exklusive Umfrage zu Exit-Szenarien

„Wir brauchen Planungssicherheit“

Umfrage zur aktuellen Liefersituation

Nicht nur China ist das Nadelöhr

Automotive-Krise: Bauelementehersteller

Zwischen Shutdown und vollen Büchern

Exklusive Branchenumfrage

Was die Automotive-Krise für die Bauelemente-Hersteller bedeutet

SiTime: MEMS-Oszillatoren

»Die Programmierbarkeit macht den Unterschied«

Marktreport Quarze und Oszillatoren

Angespannte Liefersituation

Passive Bauelemente: Sogwirkung durch 5G

Zwischen perfektem Sturm und Nullsummenspiel

Exklusive Branchenumfrage

Produktion in China auf dem Weg zur Normalität?

Coronavirus: Das raten Bauteileeanbieter

"Ruhe bewahren, Panik vermeiden"

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Widerstände