Wandel der Branche im Fokus

Koalition trifft deutsche Autobauer

24. Juni 2019, 10:19 Uhr | dpa
Autos fahren über die Friedensbrücke in Frankfurt am Main.
© Silas Stein | dpa

Sind die deutschen Autokonzerne gut gewappnet für die neue Zeit mit digitaler Technik und Antrieben jenseits von Diesel und Benzin? Was heißt das für die Mitarbeiter? Die Kanzlerin will darüber sprechen.

Diesen Artikel anhören

Die Zukunft der deutschen Autoindustrie angesichts des grundlegenden Wandels der Branche ist am Montag Thema eines Treffens im Kanzleramt. Regierungschefin Angela Merkel (CDU), mehrere Minister und die Spitzen von Union und SPD wollen am Abend mit Managern der Autokonzerne und Gewerkschaftern zusammenkommen. Dabei geht es um Veränderungen hin zu neuen Antriebsformen und computergesteuertem Fahren, mehr Klimaschutz und die Auswirkungen auf die Beschäftigten.

Die Umweltorganisation Greenpeace forderte von der Politik baldige Klarheit. Nur wenn Merkel schon heute die Weichen für abgasfreie Mobilität stelle, werde die deutsche Autoindustrie auch in zehn oder 15 Jahren ihre führende Position behaupten, sagte Verkehrsexperte Benjamin Stephan der Deutschen Presse-Agentur. »Alleine mit immer neuen Prämien lässt sich der massive Rückstand des Verkehrs im Klimaschutz nicht aufholen.« Hersteller und Verbraucher bräuchten Gewissheit, dass ab Mitte der 2020er Jahre keine weiteren neuen Autos mit Verbrennungsmotoren mehr verkauft werden dürfen.

Die große Koalition hatte schon im März regelmäßige Spitzentreffen angekündigt, um die Autobranche mit mehr als 800.000 Beschäftigten fit für die Zukunft zu machen. Ziel einer »Konzertierten Aktion Mobilität« soll sein, den politischen Handlungsbedarf zu bestimmen. Bei dem Treffen im Kanzleramt soll es vorerst um einen »informellen fachlichen Austausch« gehen, wie die Regierung vorab signalisierte.

Der Verband kommunaler Unternehmen mahnte ebenfalls baldige Entscheidungen an. »Gerade im Verkehrssektor brauchen wir mehr Einsparung von Emissionen, um die Klimaziele zu erreichen«, sagte Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche der dpa. Ein wichtiges Instrument könne die Einführung eines Preises für klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) sein, der auch die Sektoren Verkehr und Wärme einschließe. Strom, Wasserstoff und grünes Gas könnten damit wettbewerbsfähig zu Öl, Diesel und Benzin werden.

Der CDU-Bundesvorstand berät am Montagvormittag über ein Konzept zur Zukunft der Mobilität. Die Vorlage zielt auf neue Antriebsformen und einen besseren Mix von Mobilitätsangeboten. »Wir lehnen es ab, Verkehrsträger gegeneinander auszuspielen oder Verkehrsteilnehmer mittels Verboten zu bevormunden«, heißt es in dem Papier. Der Staat solle auch nicht vorgeben, ob künftig mit synthetischen Kraftstoffen, Elektro-Batterien oder Wasserstoff gefahren werde.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

BMW und Daimler unterzeichnen Vertrag

Langfristige Entwicklungskooperation für automatisiertes Fahren

Auswertung von Blitzeraufnahmen

Hunderte Autofahrer ignorieren Fahrverbote in Darmstadt

Restrukturierung von Ford in Europa

Profitabilität und Effizienz bei mehr elektrifizierten Autos

Batterie-Forschungsfabrik

Hoffnungen für Itzehoe schwinden

US-Produktionsstätte für Batteriesysteme

Akasol steigt in den nordamerikanischen Markt ein

Teilautomatisiertes Fahren von Daimler

Active Drive Assist im neuen Actros

Bericht

Tesla dürfte Rekordquartal verfehlen

Reichweite von 725 km nach WLTP-Standard

Lightyear stellt Elektrofahrzeug mit Solarzellen vor

Geofencing für Umweltzonen

BMW Plug-In-Hybride wechseln ab 2020 aktiv in den E-Antrieb

Masterplan zur Ladeinfrastruktur

Bund und Autobranche wollen Ladenetz-Ausbau vorantreiben

Nissan will Konzernführung reformieren

Absage an Fusion mit Renault

Volkswagen Software Development Center

IT-Entwicklungszentrum in der Gläsernen Manufaktur

Netzstabilität garantieren

Elektrofahrzeuge unterstützen Energiewende

VDI/VDE-Studie zur Brennstoffzelle

Keine einseitige Förderung von Batteriefahrzeugen

Quo vadis Elektromobilität?

Wasserstoffautos sind kaum gefragt

Mercedes-Benz & Telefónica Deutschland

Erstes 5G-Netz für die Automobilproduktion in Factory 56

Abkommen mit Enel X und ENGIE

Fiat Chrysler baut eigene Ladeinfrastruktur auf

»Home of Electrification« in Betrieb

Aston Martin produziert in St. Athan

VW-Chef

Mit Ford bald einig bei Elektroplattform

eco Grand Prix Germany Cup

Schauinsland Hill Challenge 2019

Europäische Batteriezellenfertigungen

Northvolt Gigafactories in Schweden und Deutschland

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur