Geofencing für Umweltzonen

BMW Plug-In-Hybride wechseln ab 2020 aktiv in den E-Antrieb

25. Juni 2019, 14:13 Uhr | Andreas Pfeffer
Ein Testfahrzeug sammelt BMW Points durch den elektrischen Fahrbetrieb innerhalb der eDrive Zone.
© BMW

Die vierte Generation der BMW Plug-In-Hybrid Fahrzeuge wird Funktionen beinhalten, die die elektrischen Fahranteile erhöhen. Durch Bündelung der Bereiche E-Antrieb und Digitalisierung entstanden so eDrive Zones und BMW Points, die das emissionsfreie und geräuscharme Fahren fördern.

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen des dreimonatigen Pilot-Projekts »Electric City Drive«, das BMW im Herbst 2018 unter rund 50 freiwillig teilnehmenden Plug-In-Hybrid Fahrern in Kooperation mit der Stadt Rotterdam und der Erasmus Universität durchführte, sollten die Teilnehmer dazu bewogen werden, das Elektromobilitäts-Potenzial der Fahrzeuge häufiger abzurufen. Die eingesetzte Technik inspirierte die weitere Entwicklung – ab 2020 als eDrive Zones und BMW Points für Serienfahrzeuge erhältlich.

BMW eDrive Zones

Sollten Umweltzonen für ausschließlich emissionsfreies Fahren deklariert werden, können die Fahrzeuge sie durch Geofencing erkennen. Bei Einfahrt wechselt das Fahrzeug automatisch in den elektrischen Fahrbetrieb. Damit wird ohne zusätzlichen Bedienschritt eine optimale Ausnutzung des Potenzials von Plug-in-Hybrid Fahrzeugen gewährleistet – die neue Betriebsstrategie steigert das Potenzial zur Reduzierung von Emissionen.

Die Funktion wird in 2020 serienmäßiger Ausstattungsumfang für BMW Plug-In-Hybrid Fahrzeuge.

BMW Points

Das Unternehmen fördert zudem die elektrischen Fahranteile bei Plug-In-Hybrid Fahrzeugen mit dem digitalen Dienst BMW Points. So werden elektrisch zurückgelegte Kilometer und das Aufladen der Hochvoltbatterie mit Punkten belohnt. Ab einem entsprechenden Punktestand können Teilnehmer die Punkte gegen Prämien eintauschen – wie beispielsweise freie Ladestrom-Kontingente von Charge Now oder auch Produkte der Marken Share Now, Park Now und dem Connected Drive Store.

Der Dienst wird in 2020 für BMW Plug-In-Hybrid Fahrzeuge mit eDrive Zones Technik über den Connected Drive Store angeboten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Continuously Variable Valve Duration

Intelligente Ventilsteuerung in Abhängigkeit der Fahrsituation

Milliardeninvestitionen von CATL

Spatenstich für Batteriezellen-Fabrik wahrscheinlich im Herbst

Steuerungsfunktionen per Smartphone

Hyundai Motor führt Telematiksystem Blue Link ein

48-V-Technik von Continental

E-Maschine entwickelt bis zu 30 kW

Deutsche Batterieproduktion

Forschungsfertigung Batteriezelle entsteht in Münster

Auswertung von Blitzeraufnahmen

Hunderte Autofahrer ignorieren Fahrverbote in Darmstadt

Restrukturierung von Ford in Europa

Profitabilität und Effizienz bei mehr elektrifizierten Autos

Batterie-Forschungsfabrik

Hoffnungen für Itzehoe schwinden

US-Produktionsstätte für Batteriesysteme

Akasol steigt in den nordamerikanischen Markt ein

Bericht

Tesla dürfte Rekordquartal verfehlen

25 elektrifizierte Modelle bereits 2023

BMW will Absatz elektrifizierter Fahrzeuge steigern

Masterplan zur Ladeinfrastruktur

Bund und Autobranche wollen Ladenetz-Ausbau vorantreiben

Wandel der Branche im Fokus

Koalition trifft deutsche Autobauer

Tier Mobility kooperiert mit Sixt

E-Scooter ab sofort leihbar

Netzstabilität garantieren

Elektrofahrzeuge unterstützen Energiewende

VDI/VDE-Studie zur Brennstoffzelle

Keine einseitige Förderung von Batteriefahrzeugen

Quo vadis Elektromobilität?

Wasserstoffautos sind kaum gefragt

Abkommen mit Enel X und ENGIE

Fiat Chrysler baut eigene Ladeinfrastruktur auf

Bidirektionale Leistungsumwandlung

Ein Geben und Nehmen

»Home of Electrification« in Betrieb

Aston Martin produziert in St. Athan

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten