Teilautomatisiertes Fahren von Daimler

Active Drive Assist im neuen Actros

26. Juni 2019, 11:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Aktive Längs- und Querführung mit dem Active Drive Assist: Die Position des Nutzfahrzeugs in der Spur und der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug lassen sich vom Lenkrad aus in mehreren Stufen einstellen.
© Daimler

In einer mehrmonatigen Kundenfahrerprobung analysierte Mercedes-Benz Trucks den Active Drive Assist. Das Fahrerassistenzsystem bietet mehr Verkehrssicherheit und unterstützt den Fahrer in der Längs- und Querführung durch selbstständiges Bremsen, Beschleunigen und aktives Lenken in der Spur.

Diesen Artikel anhören

In Vorbereitung auf den neuen Mercedes-Benz Actros führte Mercedes-Benz Trucks letzte Tests bei Kunden durch – der neue Active Drive Assist stand dabei besonders im Fokus. Das Fahrerassistenzsystem ermöglicht teilautomatisiertes Fahren in allen Geschwindigkeitsbereichen. Das System unterstützt den Fahrer aktiv bei der Längs- und Querführung des Lkw und kann das Nutzfahrzeug selbstständig bremsen, beschleunigen und durch aktive Lenkbewegungen in der Spur halten – der Fahrer bleibt allerdings weiterhin für das Verkehrsgeschehen verantwortlich.

Sobald der Fahrer den Tempomat einschaltet und eine Geschwindigkeit einstellt, ist der Active Drive Assist aktiviert – kann jedoch vom Fahrer jederzeit deaktiviert werden. Wenn das System Fahrbahnmarkierungen auf beiden Straßenseiten erkennt, unterstützt das Fahrerassistenzsystem den Fahrer aktiv bei der Längs- und Querführung und zeigt im Zentraldisplay ein kleines blaues Lenkradsymbol und blaue Fahrbahnmarkierungen an.

Die Position des Nutzfahrzeugs in der Spur ist über das Multifunktionslenkrad des neuen Actros in mehreren Stufen einstellbar: Über ein Touch-Control-Pad auf der linken Schaltfläche des Lenkrads. Je nachdem, in welche Richtung der Lkw in der Spur verschoben werden soll, wischt der Fahrer über das Touch-Control-Pad horizontal nach links oder rechts und bestätigt die Eingabe – der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird durch vertikales Wischen nach oben oder unten verändert.

Droht der Lkw die Spur zu verlassen, lenkt der Active Drive Assist das Fahrzeug zurück und hält das Fahrzeug in der Spur. Die aktive Spurführung bleibt selbst bei deaktiviertem System erhalten. Dabei greift der Active Drive Assist auf die neue, elektrohydraulisch unterstützte Servotwin-Lenkung zurück, die bedarfsgerecht das Lenkmoment erhöht.

Der Active Drive Assist nutzt bei der Erfassung des vorausfahrenden Verkehrs und der Fahrbahnmarkierungen die weiterentwickelte Radar- und Kameratechnik des ebenfalls neuen Active Brake Assist 5. Zudem agiert das Fahrerassistenzsystem nach den Vorgaben der weiterentwickelten Predictive Powertrain Control, um den Lkw möglichst effizient fortzubewegen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Bosch/Daimler

Erste Zulassung für fahrerloses Parken in Deutschland

Brick Add-Ons von b-plus

Validierung von Sensoren für automatisiertes Fahren

Anzeige

Event »The Autonomous«, 05. September 2019, Wien, Österreich

Daimler Trucks

Lkw-Fahrer testen digitale Fahrzeugsysteme im mobilen Simulator

Toyota, Geely und Baidu

Autonome Fahrzeuge schneller auf die Straße bringen

BMW und Daimler unterzeichnen Vertrag

Langfristige Entwicklungskooperation für automatisiertes Fahren

Sensortechnik von Mitsubishi Electric

Sicheres autonomes Fahren bei jeder Witterung

Whitepaper für autonomes Fahren

SaFAD bietet Rahmen für Entwicklung, Test und Validierung

Investitionen von 50 Millionen Euro

Daimler eröffnet neues Prüfgebäude für EMV und Antennensysteme

maXTouch TD von Microchip

Kapazitive Touch-Controller für schnelle EMI-Qualifizierung

BMBF, BMWi und BMVI

Aktionsplan »Forschung für autonomes Fahren« gestartet

TowerJazz und Lumotive

Festkörperstrahlführung für Automotive LiDAR-Systeme

Zustimmung zur Übernahme erfolgt

ZF Friedrichshafen kann Wabco akquirieren

Neuer Nahbereichsradar von Continental

Präzisere Erfassung des Fahrzeugumfelds

Roborace, Data:Lab Munich und Italdesign

Partnerschaft zur Beschleunigung des maschinellen Lernens

OLCDs für den Infotainment-Bereich

Geschwungene Displays von FlexEnable im Nova Car #2

Wandel der Branche im Fokus

Koalition trifft deutsche Autobauer

Ausgelegt für ASIL-D-Systeme

Monolithisch integrierter Linear-Hall-Sensor von Infineon

Neue Car.Software-Einheit von Volkswagen

Gleiche Software-Plattform für alle neuen Modelle bis 2025

Mehr Sicherheit und Komfort

Mikrolinsen-Array-Technik für projizierte Beleuchtung

Quo vadis Elektromobilität?

Wasserstoffautos sind kaum gefragt

Mercedes-Benz & Telefónica Deutschland

Erstes 5G-Netz für die Automobilproduktion in Factory 56

Zuverlässiger Mensch-Maschine-Dialog

Neue Technologie für Head-up-Displays

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Mercedes Benz AG EP/ZEMM

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme