Software-defined Vehicle

Elektrobit-Software in Continental CAEdge-Framework verfügbar

22. Dezember 2022, 10:36 Uhr | Irina Hübner
CAEdge Visual.
© Elektrobit

Elektrobit gibt die Verfügbarkeit seiner Software im Continental Automotive Edge-Framework (CAEdge) bekannt. Damit erhalten Automobilhersteller und Tier-1-Zulieferer die erste Full-Stack-Software-Hardwarearchitektur-Lösung zur Entwicklung von Software-defined Vehicles.

CAEdge verbindet den High-Performance-Computer (HPC) von Continental mit Elektrobits produktionsbewährter Software für Classic und Adaptive AUTOSAR sowie Over-the-Air-Updates (OTA) auf einer Plattform. Damit beschleunigt die Lösung die Entwicklung von Fahrzeugen der nächsten Generation.

Die hochintegrierte Software-Hardware-Lösung spart Fahrzeugherstellern durch die Erweiterung um Elektrobits Software Zeit und Ressourcen, da die Software damit nicht mehr selbst beschafft und integriert werden muss.

Continental und Elektrobit arbeiten seit vielen Jahren bei HPC-basierten Projekten zusammen. Diese Erfahrung und die enge Integration von Hardware und Software ermöglicht Automobilherstellern den nahtlosen Übergang von der Vor- zur Serienentwicklung von Fahrzeugen – mit derselben Hardware, Software und denselben Tools.

CAEdge ermöglicht den beinahe sofortigen Start der Entwicklung von Endnutzeranwendungen mit Features und Funktionen, die die Fahrzeuge von der Konkurrenz abheben.

»Software-defined Vehicles machen eine schnellere Entwicklung von Customer-Facing-Systemen erforderlich. Elektrobit und Continental haben bereits bei vielen HPC-Projekten zusammengearbeitet. Wir freuen uns, dass wir unsere praxiserprobten Produkte und unser Know-how jetzt allen OEMs und Tier-1-Zulieferern in einer hochintegrierten Lösung zur Verfügung stellen können«, erklärt Martin Schleicher, Head of Software Strategy bei Continental. »Mit CAEdge bieten wir eine hochintegrierte Lösung, die einen schnellen Start und den reibungslosen Übergang zur Fahrzeug-Hardware ermöglicht.«

Folgende Produkte von Elektrobit sind im CAEdge Framework HPC Development Kit integriert:

  • EB corbos (EB corbos Linux, EB corbos AdaptiveCore, EB corbos Hypervisor) – komplette Entwicklungssuite für Adaptive AUTOSAR
  • EB tresos AutoCore – branchenführende Implementierung von Classic AUTOSAR-konformer Basissoftware für Automotive-ECUs
  • EB cadian Sync – zuverlässige, flexible und sichere Toolchain für OTA-Software- und Firmware-Updates

»Alle OEMs stehen vor der Herausforderung, die Architekturen für ihre Fahrzeuge der nächsten Generation und damit einzigartige Automotive-Betriebssysteme zu entwickeln. Der Schlüssel dabei sind standardisierte Softwareplattform-Produkte für Classic und Adaptive AUTOSAR sowie OTA-Updates«, betont Mike Robertson, Vice President, Head of Products and Strategy, Elektrobit.

»Durch die Partnerschaft mit Continental sparen unsere Kunden die mit einer eigenen Integration verbundene Zeit und reduzieren Kosten und Probleme. Sie haben mehr Zeit und ein größeres Budget, um sich auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren: Die Entwicklung von Customer-Facing-Anwendungen, die ihre Fahrzeuge von der Konkurrenz abheben.«

Elektrobit präsentiert die Lösung mit Continental auf der CES 2023.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Elektrobit Automotive GmbH, Continental AG, Continental Automotive GmbH