Forschungsprojekt »SeDaFa«

Selbstdatenschutz im vernetzten Fahrzeug

11. Februar 2016, 17:59 Uhr | Steffi Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Keine Verletzung der Privatsphäre?

Das Fraunhofer SIT entwickelt im Rahmen von SeDaFa technische Konzepte, wie ein Kunde einem Autohersteller oder einer Werkstatt  Einblicke in seine Fahrzeugdaten gewähren kann, ohne dass dies seine Privatsphäre verletzt. Beispiel Verschleißteile: Ein Hersteller kann aus Daten zum Fahrverhalten ermitteln, wie schnell bestimmte Teile sich abnutzen – hier lassen sich die Daten des einzelnen Fahrers mit Zufallswerten versehen, sodass nicht das exakte Fahrverhalten des Einzelnen übermittelt wird, sondern ein Durchschnittswert, ohne das die Verschleißprognose darunter leidet. Gemeinsam mit dem interdisziplinären SeDaFa-Projektteam entwickelt das Fraunhofer SIT unter anderem einen Prototypen, der exemplarisch demonstriert, wie das Laden eines Elektroautos sicher abgerechnet werden kann, ohne dass Stromanbieter und Abrechnungsstellen Bewegungsprofile des Fahrzeugs erstellen können.

Weitere Projektpartner: Accessec, Universität Hohenheim, Stuttgart, Volkswagen sowie die Technische Universität Darmstadt. Assoziierte Partner des Projekts sind das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der Hessische Datenschutzbeauftragte sowie Daimler. SeDaFa umfasst ein Volumen von 1,77 Mio. Euro, davon trägt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 84 Prozent.


  1. Selbstdatenschutz im vernetzten Fahrzeug
  2. Keine Verletzung der Privatsphäre?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Fraunhofer ISIT (Institut für Siliziumtechnologie)

Weitere Artikel zu Technische Universität Darmstadt

Weitere Artikel zu Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Weitere Artikel zu Cyber-Security