Vernetzung mit der Cloud

Bosch und Antenne Bayern warnen per App vor Falschfahrern

19. März 2018, 10:26 Uhr | Stefanie Eckardt
Die Cloud-basierte Falschfahrerwarnung von Bosch kann Autofahrer bereits nach wenigen Sekunden warnen.
© Robert Bosch

Keine Verkehrstoten mehr durch Falschfahrer – das ist das Ziel von Bosch und Antenne Bayern. Gemeinsam bringen die beiden Unternehmen die Cloud-basierte Falschfahrerwarnung von Bosch in die Radio-App von Antenne Bayern. 

Diesen Artikel anhören

Mit der neuen Lösung können sowohl Falschfahrer als auch alle Verkehrsteilnehmer im Gefahrenbereich blitzschnell per Push-Nachricht gewarnt werden und erhalten so die Chance, rechtzeitig zu reagieren. Rund 2.000 Falschfahrer auf Autobahnen werden jährlich in Deutschland im Verkehrsfunk gemeldet. Pro Jahr kommen etwa 20 Personen infolge dieser Falschfahrten ums Leben. 46 Prozent der Unfälle beginnen bereits auf der Auffahrt zur Autobahn. Knapp jede dritte Falschfahrt endet nach 500 Metern – im schlimmsten Fall tödlich. Bei der Übermittlung der Falschfahrer-Meldung zählt also jede Sekunde. Mithilfe der Antenne-Bayern-App und ihrer 250.000 aktiven, individuellen Nutzer kann der landesweite Radiosender seine Hörer nun blitzschnell vor Gefahrensituationen mit Falschfahrern warnen. Möglich macht das die vom Technologieunternehmen Bosch entwickelte App-Funktion.

Durch die Vernetzung mit der Cloud können über die App sowohl der Falschfahrer als auch alle anderen Verkehrsteilnehmer in der Gefahrenzone binnen weniger Sekunden gewarnt werden. Nähert sich das Fahrzeug einer Autobahnauffahrt/-abfahrt, sendet die Falschfahrerwarnung automatisch die aktuellen Bewegungsdaten anonymisiert an die Bosch Cloud. Die aktuelle Bewegung des Fahrzeugs wird nun mit der erlaubten Fahrtrichtung – die Information dazu ist in einer internetbasierten Datenbank hinterlegt – verglichen. Bei unzulässigen Abweichungen wird der Fahrer unverzüglich auf seine Falschfahrt aufmerksam gemacht. Die Cloud gibt die Warnung zudem sofort an alle vernetzten Verkehrsteilnehmer im Gefahrenbereich weiter. Mit Verlassen des Auffahrbereichs wird die Kommunikation mit der Cloud wieder unterbrocheön. Je mehr Fahrzeuge vernetzt sind, desto engmaschiger ist das unsichtbare Sicherheitsnetz, und umso vollständiger kann vor Falschfahrern gewarnt werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Virtuoso Design Platform

Erweiterte IC-Designfunktionen von Cadence

Kooperation von NXP und Alibaba

Neue Konzepte für den Fahrzeuginnenraum

Freisprechqualität mit NXP-Chipsätzen

ECNR-Software kompensiert Echos und unterdrückt Geräusche

Vernetzung über OBD-II-Schnittstelle

Ford »SmartLink« vernetzt alte Fahrzeuge in den USA

Leben retten

Ab 31.03.18 eCall in neuen Automodellen verpflichtend

V2X-Kommunikation zur Verkehrslage

Vernetzte Verkehrsinformationen mit der Kamera von Flir

Auf Synergieeffekte setzen

Volvo produziert Fahrzeuge von Lynk & Co in Gent

Intelligente Lösung ContiConnect

Continental und Vodafone schützen Nfz vor Reifenpannen

BlackBerry und Jaguar Land Rover

Entwicklung neuer ECU-Module forcieren

»Schüler experimentieren« am FZ Jülich

Regenwasser für die Scheibenreinigung verwenden

Virtueller Zugang zur Technik von morgen

Porsche präsentiert Mission E Augmented Reality App

Prüfstand für V2X-Kommunikation

(Serien-)Reif im Simulator

Kalibrierung von Sensoren und Kameras

Fahrerassistenzsysteme mit »DAS 1000« von Bosch einstellen

Herzrasen statt Entspannung

Mehr Stress durch Fahrassistenzsysteme

Autonomes Lkw-Fahren

Scania testet Platooning in Spanien und Finnland

Insassenschutz verbessern

ZF bringt 2019 Knie-Airbag mit Gewebegehäuse auf den Markt

Frontscheinwerfer im Audi A8

Neue LED-Scheinwerfertechnik von Osram

Zukünftige Lichtsysteme erlebbar machen

Hella erweitert Nachtfahrt-App um neue Funktionen

NavCert-Zertifizierung für Anritsu

eCall-Tester als Simulator von Notrufzentralen anerkannt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Safety und Security