NavCert-Zertifizierung für Anritsu

eCall-Tester als Simulator von Notrufzentralen anerkannt

14. März 2018, 12:23 Uhr | Andreas Pfeffer
Die Software des eCall-Testers MX703330E kann nun für Typengenehmigungen eingesetzt werden.
© Anritsu

Die Software des eCall Testers MX703330E von Anritsu hat die Zertifizierung als PSAP-Simulator von NavCert erhalten – zur Erteilung von Typgenehmigungen nach EU-Verordnung 2017/79 sowie CEN EN16454:2015.

Diesen Artikel anhören

Der eCall ist ein pan-europäisches Notrufsystem, über das die Verkehrsunfalldaten an eine öffentliche Notrufzentrale (PSAP, Public Safety Answering Point) übermittelt werden. Ab 31. März 2018 müssen alle Neufahrzeuge der Kategorien M1 (Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer Fahrersitz) und N1 (Güterbeförderung mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen) zwingend mit einem eCall-System ausgestattet sein. Die dazugehörige Verordnung Nr. 2017/79 fordert zur Typengenehmigung die Verwendung eines PSAP-Simulators, der den geltenden EN-Normen entspricht und gemäß EN 16454 zugelassen ist.

Die Kombination aus Signalisierungstester MD8475A/B und der Software für den MX703330E von Anritsu wurde nun durch NavCert zertifiziert. Das System ermöglicht eCall-Messungen und Tests zum Erteilen von Typengenehmigungen nach der Verordnung Nr. 2017/79 der EU-Kommission sowie den Konformitätstests gemäß CEN EN16454:2015.

Die Software des eCall Testers MX703330E emuliert die Kommunikationsabfolge zwischen dem bordeigenen System und der PSAP. Der Signalisierungstester MD8475A/B fungiert dabei als Basisstation für die Konfiguration der eingesetzten Netze:

  • Global System for Mobile Communications (GSM)
  • Wideband Code Division Multiple Access (WCDMA, Codemultiplexverfahren)

Die Software des SmartStudio Managers MX847503A automatisiert die Einstellungen und Testabläufe für Verbindungstests zur Übermittlung des Mindestdatensatzes (MSD) und für das Prüfen von Sprachanrufverbindungen – gemäß EN16454 und weiterer Genehmigungsprüfungen. Somit werden Bedienfehler vermieden und die Prüfeffizienz bei der Evaluierung des eCalls gesteigert.

Die Software ist zusätzlich für den Einsatz des russischen Notrufsystems ERA-GLONASS ausgelegt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Anritsu

Vertriebskanal in drei Ländern erweitert

Prüftechnik für 5G-Mobilfunknetze

Handgerät zum Test von 5G-Netzwerken

Design-for-Reliability für Analog-ICs

Zuverlässigkeit des Chip-Designs durch Legato von Cadence

Anritsu

Handheld-Tester für 5G-Netze

eCall als serienmäßiger Lebensretter

Daimler setzt auf eSIM von Infineon

Prüfstand für V2X-Kommunikation

(Serien-)Reif im Simulator

Kalibrierung von Sensoren und Kameras

Fahrerassistenzsysteme mit »DAS 1000« von Bosch einstellen

Vernetzung mit der Cloud

Bosch und Antenne Bayern warnen per App vor Falschfahrern

Zentrum für Sicherheitstests

VW errichtet neue Crashanlage in Wolfsburg

Frontscheinwerfer im Audi A8

Neue LED-Scheinwerfertechnik von Osram

Kooperation zum autonomen Fahren

Magna und Lyft kündigen mehrjährige Partnerschaft an

Ford forscht mit Drohnen

Die Vogelperspektive für das Fahrzeug

CMOS-Sensor mit AEC-Q100-Qualifizierung

Dashcam-Bildsensor von On Semiconductor

Testlösung für Analyse von Radarsignalen

Zur Sicherheit von ADAS und autonomen Fahrzeugen beitragen

Toyota und Mazda mit neuem Joint-Venture

Gemeinsame Fahrzeugproduktion in den USA

Amber Light warnt Autofahrer

DLR will Radfahrer vor abbiegenden Fahrzeugen schützen

Bosch-Analyse zu Assistenzsystemen

Wie »sicher« sind Neufahrzeuge mittlerweile ausgestattet?

Autonomes Fahrzeug und Drohne

Studie »Pop.Up Next« von Audi, Italdesign und Airbus

»Digital Light« von Daimler

Das assistierende Licht auf der Straße

Neue ABS-Generation von Continental

Bremsleistung auf wechselnde Fahrbahnbedingungen anpassen

Konnektivität und Autonomie im Automobil

Schlüssel zur sicheren Mobilität

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Anritsu GmbH

Weitere Artikel zu Safety und Security