Neue Generation von Elektroantrieben

E-Achse »iDM« von BorgWarner

25. Januar 2019, 14:00 Uhr | Andreas Pfeffer
»iDM« verbindet integrierte Leistungselektronik, Getriebetechnik und Elektromotor zu einem kompakten eAntrieb.
© BorgWarner

Die neue E-Achse von BorgWarner vereint die neue Leistungselektronik sowie Getriebe- und Elektromotoren-Technik in einem Gehäuse. Der modulare Antrieb ermöglicht Flexibilität bei der Konstruktion und ist in den Ausführungen »iDM XS«, »iDM S« und »iDM M« erhältlich.

Diesen Artikel anhören

BorgWarner hat auf Basis des elektrischen Antriebsmoduls (eDM) das integrierte Antriebsmodul (iDM) mit Leistungselektronik entwickelt. Die neue Produktfamilie ist in den Ausführungen »iDM XS«, »iDM S« und »iDM M« erhältlich und lässt sich je nach Fahrzeugarchitektur und Anwendung wahlweise an der Vorder- oder Hinterachse von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen integrieren.

Das »iDM« erzeugt bei einer Gleichspannung von 250 bis 450 V hohe Drehmomente zwischen 2.500 und 3.800 Nm und eine Leistung zwischen 90 kW und 160 kW. Die Getriebetechnik sorgt für große Laufruhe und die Motorentechnik inklusive Statortechnik mit Stangenwicklung für hohe Leistung bei guten NVH-Eigenschaften (Noise, Vibration und Harshness). Die Leistungselektronik ermöglicht reduzierten Bauraum, vereinfachte Montage und reduzierte Verluste. Die Softwarearchitektur erfüllt die derzeitigen Marktanforderungen und lässt sich einfach an Plattformen wie AUTOSAR anpassen und erlaubt zudem die Erfüllung von Sicherheitsstandards wie ASIL D. Um dem zunehmenden Datenaustausch in modernen Fahrzeugsystemen gerecht zu werden, ist die neue Leistungselektronik zudem CAN Bus- beziehungsweise CAN FD-fähig.

Die E-Achse eignet sich sowohl für Elektroautos als auch für P4-Hybridfahrzeuge, bei denen der Elektromotor die Hinterachse des frontangetriebenen Fahrzeugs antreibt. Durch die skalierbare und modulare Architektur mit der breiten Auswahl an Übersetzungsverhältnissen und Elektromotorgrößen, kann sie individuell auf die Bedürfnisse zugeschnitten werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Begriffsdefinitionen hinterfragt

Was ist eigentlich »Stand der Technik«?

5G-Pilotprojekt zum vernetzten Auto

Kooperation von Seat, Ficosa und Etra mit 5G Barcelona

Musterfeststellungsklage gegen VW

Mehr als 400.000 Dieselfahrer schließen sich an

Digitale Pannenhilfe von Toyota

Wartezeit und Pannenhilfsfahrzeug im Blick

Angst vor ungeordnetem Brexit

Konzerne rüsten sich für den Ernstfall

Vernetzte Funktionen

Sono Motors kooperiert mit Bosch

Faktencheck zum Tempolimit

Sind deutsche Autobahnen die sichersten Straßen der Welt?

Hybrid- und Elektrofahrzeuge entwickeln

NEVS und Koenigsegg planen Kooperation

Batteriesysteme für E-Fahrzeuge testen

Valmet Automotive setzt auf Prüfstände von AVL

Rohm Semiconductor

Wireless Charging Lösung mit NFC-Kommunikation

Einzelteile richtig kombinieren

Auswirkungen bei der Entwicklung eines eAntriebsstrangs

»Volkswagen Konzern Komponente«

Neuausrichtung mit Fokus auf E-Mobilität

Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide

Automobilindustrie findet Debatte gut

Faktencheck

Stellen sich die Lungenärzte gegen Stickoxid-Grenzwerte?

Security

Volkswagen setzt auf TPM von Infineon

Ethernet-Bridge-IC von Toshiba

Ethernet-Funktionen für Telematik- und Infotainmentsysteme

Elektromotoren für Hybride und E-Autos

Bosch übernimmt EM-motive vollständig

Rücktrittsschreiben aus U-Haft

Carlos Ghosn als Renault-Chef zurückgetreten

Künstliche Intelligenz

Porsche beteiligt sich an US-Start-up Urgent.ly

Materialbeschichtung für Batteriezellen

Volkswagen investiert 10 Millionen Dollar in Batterieforschung

Emissionsüberwachung in Echtzeit

Faurecia stattet Testflotte in Singapur aus

Akquise im Bereich Elektroantriebe

Danfoss Power Solutions kauft UQM Technologies

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BorgWarner Turbo Systems GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Feldbusse