»Volkswagen Konzern Komponente«

Neuausrichtung mit Fokus auf E-Mobilität

28. Januar 2019, 10:40 Uhr | Andreas Pfeffer
Die eigenständige Marke »Volkswagen Konzern Komponente« baut die flexible Schnellladesäule, die ab 2020 am Produktionsstandort Hannover in die Serie überführt werden soll.
© Volkswagen

VW hat seit Anfang 2019 den hausinternen Zulieferer »Volkswagen Konzern Komponente« neu ausgerichtet. Die nun eigenständige Marke soll mit fünf zugeschnittenen Geschäftsfeldern – von Elektromobilität bis konventionelle Fahrzeugkomponenten – für Zukunftssicherheit sorgen.

Diesen Artikel anhören

Volkswagen hat seit 1. Januar 2019 eine weitere unternehmerisch eigenständige Geschäftseinheit: Mit der Neuausrichtung der »Volkswagen Konzern Komponente« stärkt das Unternehmen seinen hausinternen Zulieferer. Die Transformation von klassischen Antrieben hin zur E-Mobilität beschäftigt die neue Marke wie keine andere Unternehmenseinheit. Neben konventionellen Motoren und Getrieben entwickelt und fertigt »Volkswagen Konzern Komponente« bereits E-Motoren und Batteriesysteme.

Daher wurde im Rahmen der Gründung die Struktur der Unternehmenseinheit in nachfolgende fünf Geschäftsfelder unterteilt:

  • Elektromobilität
  • Fahrwerk
  • Getriebe und E-Antrieb
  • Motor und Gießerei
  • Sitze

Das Geschäftsfeld Kunststoff wurde transformiert und in die Produktion der Marke VW überführt.

Künftig soll die Marke wesentliche Wertschöpfungsschritte der so genannten End-to-End-Verantwortung für die Batterie besetzen – vom Kompetenzaufbau für die Zellfertigung bis zum Recycling. Nach dem Einsatz im Fahrzeug werden die Batterien teils einer Zweitnutzung zugeführt – zum Beispiel in neuen Produkten wie der flexiblen Schnellladesäule, die »Volkswagen Konzern Komponente« ab 2020 am Standort Hannover fertigen wird. Auch das abschließende Recycling verantwortet künftig die Marke. Im ersten Halbjahr 2020 wird eine Pilotanlage in Salzgitter eröffnet, in der der Recycling-Prozess von Hochvolt-Batterien weiterentwickelt wird.

Zudem wurde bereits eine markenübergreifende Hochlaufstrategie für die Produktion der E-Antriebe entwickelt, die im Zusammenspiel mit Audi, Porsche, VW und weiteren Konzernmarken umgesetzt wird.

Das operative Geschäft unter dem Dach von Volkswagen verantwortet der dreiköpfige Vorstand:

  • Thomas Schmall als Vorstandsvorsitzender
  • Thomas Eichenberg als Finanzvorstand
  • Wolfgang Fueter als Personalvorstand

Als zuständiger Konzernvorstand für den Bereich Komponente und Beschaffung gehört Dr. Stefan Sommer dem Aufsichtsgremium der »Volkswagen Konzern Komponente« an – einem paritätisch zwischen Vorstand und Betriebsrat besetzten Beirat.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

On-Demand-Mobilität

VW/Moia startet mit 100 Fahrzeugen

Wechsel an der Spitze des Betriebsrats

Uwe Hück verlässt Porsche

Verkehrsminister Scheuer betont

Der Diesel hat Zukunft

Auto gegen Auto

Ridesharing und seine Kritiker

Musterfeststellungsklage gegen VW

Mehr als 400.000 Dieselfahrer schließen sich an

Jobkiller Elektromobilität?

Porsche 2018 erstmals mit mehr als 30.000 Mitarbeitern

Angst vor ungeordnetem Brexit

Konzerne rüsten sich für den Ernstfall

Vernetzte Funktionen

Sono Motors kooperiert mit Bosch

Hybrid- und Elektrofahrzeuge entwickeln

NEVS und Koenigsegg planen Kooperation

Batteriesysteme für E-Fahrzeuge testen

Valmet Automotive setzt auf Prüfstände von AVL

Ansmann

Erstes Akkusystem mit integrierter GSM- und GPS-Schnittstelle

HG Power

Ladegeräte für E-Boote

Mobilitätskonzepte

Audi on Demand ab sofort in Spanien

Einzelteile richtig kombinieren

Auswirkungen bei der Entwicklung eines eAntriebsstrangs

Transformations-Hub Elektromobilität

Elektromobilität in Unternehmensprozesse einbinden

Hyundai

Automatisches Parken und Laden von Elektroautos im Fokus

Neue Generation von Elektroantrieben

E-Achse »iDM« von BorgWarner

Security

Volkswagen setzt auf TPM von Infineon

Elektromotoren für Hybride und E-Autos

Bosch übernimmt EM-motive vollständig

Rücktrittsschreiben aus U-Haft

Carlos Ghosn als Renault-Chef zurückgetreten

Künstliche Intelligenz

Porsche beteiligt sich an US-Start-up Urgent.ly

Materialbeschichtung für Batteriezellen

Volkswagen investiert 10 Millionen Dollar in Batterieforschung

Akquise im Bereich Elektroantriebe

Danfoss Power Solutions kauft UQM Technologies

Ausweitung des Produktionsnetzwerks

Mercedes-Benz Cars baut Batteriefabrik in Polen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus