Brennstoffzellen-betriebener Nikola Two

Bosch macht Nikola Trucks zu rollenden Supercomputern

25. April 2019, 11:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Der Nikola Two enthält nicht nur einen von Bosch und Nikola gemeinsam entwickelten Brennstoffzellenantrieb, sondern es ist weitere Bosch-Technik wie das Mirror-Cam- oder das Perfectly-keyless-System verbaut.
© Robert Bosch

Nikola Motor hat der Öffentlichkeit den wasserstoffbetriebenen Truck Nikola Two präsentiert. Bosch hat die Technik geliefert, um den Brennstoffzellen-Lkw unter Strom zu setzen und mit modernen Features auszustatten. Der Technologie- und Systemansatz des Trucks ist auf alle Nikola-Lkws übertragbar.

Diesen Artikel anhören

Das Herz des Trucks ist der Brennstoffzellenantrieb. Bosch und Nikola haben den Antrieb ebenso wie das Fahrzeug-Chassis, in das er integriert ist, gemeinsam entwickelt. Dazu gehört auch die elektrifizierte Achse für schwere Nutzfahrzeuge mit Doppelantrieb, die Motor, Antriebselektronik und Getriebe in einem Gehäuse vereint. Das Fahrzeug ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die eine enorme Rechenpower erfordern. Diese liefert das zentrale Steuergerät, die Vehicle Control Unit (VCU) von Bosch. Sie ermöglicht beispielsweise Over-the-Air-Updates oder Echtzeit-Monitoring. Mithilfe der VCU können Fahrzeuge ohne Ausfallzeiten betrieben werden.

Bosch-Technik findet sich nicht nur im Gehirn des Fahrzeugs und im Antrieb. Das von Bosch und Mekra Lang entwickelte Mirror Cam System ersetzt die beiden großen Außenspiegel durch Videosensoren außen an der Fahrzeugkabine. Dem Fahrer wird das Bild der Kameras in Echtzeit auf hochauflösenden Monitoren in der Fahrerkabine angezeigt. Je nach Situation passt das System die Darstellung auf den Bildschirmen an – weiter Blick auf der Autobahn, großer Bildwinkel im Stadtverkehr, hohe Kontraste bei Nachtfahrten. Das System erhöht nicht nur die Sicherheit. Der Verzicht auf konventionelle Außenspiegel bietet auch aerodynamische Vorteile, da es den Luftwiderstand reduziert.

Fahrzeugschlüssel digital verwalten

Mit dem System Perfectly keyless von Bosch lassen sich die Fahrzeugschlüssel der Nikola Trucks digital verwalten. Per Smartphone-App können Speditionen und Nutzfahrzeugvermietungen ihre Fahrer für bestimmte Fahrzeuge der Flotte freischalten und flexibel managen, wer Zugang hat und wann. Der Lkw ist mit Sensoren ausgestattet, die ein Smartphone mit installierter Perfectly-keyless-App erkennen. Ist die App einmal auf dem Mobiltelefon installiert, kann dort ein einmaliger Sicherheitsschlüssel erstellt werden, der in das digitale Schloss des Fahrzeugs passt. Nähert sich der Fahrer dem Fahrzeug, erkennt das System das Smartphone, identifiziert den Sicherheitsschlüssel und entriegelt bei passendem digitalen Schlüssel die Tür. Sobald sich der Fahrer wieder vom Truck entfernt, wird das Fahrzeug automatisch sicher verschlossen.

Das elektro-hydraulische Lenksystem Servotwin von Bosch ermöglicht die Einbindung der Lenkung in Fahrerassistenzsysteme. In den Nikola-Fahrzeugen wird Servotwin Funktionen wie Spurhalteassistent, Seitenwindkompensation und Stauassistent ermöglichen, die den Fahrer aktiv unterstützen und für mehr Fahrkomfort und Sicherheit sorgen. Das Lenksystem ist außerdem ein wichtiger Baustein für die Einführung weiterer automatisierter Funktionen in der Zukunft.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Beteiligung an Ceres Power

Bosch investiert in stationäre Brennstoffzellen

Alternative Antriebe

FlixBus plant Fernbus mit Brennstoffzellenantrieb

Quo vadis Elektromobilität?

Wasserstoffautos sind kaum gefragt

System mit externem Seitenairbag von ZF

Seitliche Knautschzone des Fahrzeugs vor Crash vergrößern

Cadence Tensilica Vision Q7 DSP IP Core

Doppelte Vision- und KI-Leistung für Automotive

V2I-Kommunikation mit Ampeln von Audi

Grüne Welle durch Ingolstadt

Bildsensor für Fahrerassistenzsysteme

Dual-Mode-Sensor von OmniVision

Smart Mobility / Systemdesign

Erweiterung der M_CAN-Controller-IP

Continental stellt sich neu auf

Software erfolgskritische Kompetenz für Ökosystem Mobilität

Farbenvielfalt ohne OLED-Technik

Local Dimming in Displays für sicherheitsrelevante Systeme

Medibusse der Deutschen Bahn

Bereits vier vernetzte Arztpraxen auf Rädern

Kooperation mit Powercell

Bosch steigt in Serienfertigung von Brennstoffzellen ein

Systemdesign / Safety&Security

Funktionale Sicherheit in der Datenerfassung

HD-Karten von NTT Data, Maxar und TRI-AD

Blick aus dem Weltraum für das autonome Fahren

China Autonomous Mobility Center

Aptiv öffnet Entwicklungszentrum für autonome Fahrzeuge

Porsche und Tongji-Universität

Neuer Lehrstuhl zu intelligenten Fahrzeugkonzepten geplant

Weltpremiere auf der Shanghai Motorshow

Aston Martin Rapide E serienreif

Vom Autobauer zum Mobilitätsanbieter

Volkswagen tritt Automotive Grade Linux und Linux Foundation bei

Cloudbasierte Falschfahrerwarnung

Bosch warnt bereits in 13 europäischen Ländern

Crash Tests für automatisiertes Fahren

Toyota THUMS 6.0 berücksichtigt neue Sitzpositionen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Robert Bosch GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety

Weitere Artikel zu Safety und Security